Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PopmusikPopmusik – Wikipedia

    Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand. Teilweise wird der Begriff auch synonym zu populärer Musik verwendet. Als Kurzform von populäre Musik wurde der Begriff Popmusik anfangs für Rock ’n’ Roll und Beatmusik sowie davon abgeleitete ...

  2. 3. Aug. 2023 · Viele Musiker und Komponisten haben über die Jahre hinweg dazu beigetragen, Popmusik zu formen und zu entwickeln, aber es gibt keine einzelne Person, die als Erfinder der Popmusik angesehen werden kann. Geschichte der Popmusik: Piotrek Popolski und die Entstehung des Genres. Entdecke die Entstehung der Popmusik.

  3. Musik wurde das Ventil der rebellierenden Jugend und die Popmusik war geboren, die ihren Ausdruck zunächst im Rock´n´Roll fand und zu einer internationalen Jugendbewegung wurde. Teilweise hat die Popmusik aber auch auf Elemente der Volksmusik zurückgegriffen. Zumindest in Deutschland.

  4. Die Entstehung der Pop-Musik ist ein faszinierendes Thema, das die Entwicklung der Musik im Allgemeinen maßgeblich geprägt hat. Pop-Musik hatte ihre Anfänge in den frühen 1950er Jahren in den USA, als Rock ‘n’ Roll Musiker wie Elvis Presley und Chuck Berry begannen, ihre Musik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  5. Die Popmusik hat sich in den 1950er Jahren aus verschiedenen Musikrichtungen wie Rock ’n‘ Roll, Beat und Folk entwickelt. Folk-Musik bezieht sich auf eine leichtere, von Volksmusik beeinflusste Art von Musik.

  6. Populär“ ist ein Begriff, den man bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen kann. Bereits 1765 hatte Johann Gottfried Herder eine Sammlung an schottischen und englischen Balladen. Musik, die instrumenta erzeugt wurde, verachtete man im 18. Jahrhundert.

  7. War die Musikindustrie früher mutiger? Vielleicht. Trotzdem ist die Pop-Musik heute eine kunterbunte Traumlandschaft, die für jedes Ohr etwas bereithält. Wer sich nicht aus dem schalldichten ...