Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir Wunderkinder. Ehrlichkeit zahlt sich aus, heißt es, aber für Hans scheint das nicht zu gelten: Obwohl er stets brav und fleißig ist, hat sein verschlagener, selbsts... ⊕. by: 3abiene. category: Comedy. added: 13 years ago.

    • 103 Min.
    • 2,6K
    • 3abiene
  2. Der Zuschauer verfolgt den Lebensweg des jungen Hans Boeckel über 40 Jahre (1913 bis 1957): von der – vermeintlichen – Begegnung seines Klassenkameraden Bruno Tiches mit Kaiser Wilhelm II. bis zur bundesrepublikanischen Wirtschaftswunderzeit.

    • Kurt Hoffmann
    • 108 Min.
    • 16
    • Handlung
    • Produktion
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Zuschauer verfolgt den Lebensweg des jungen Hans Boeckel über 40 Jahre (1913 bis 1957): von der – vermeintlichen – Begegnung seines Klassenkameraden Bruno Tiches mit Kaiser Wilhelm II. bis zur bundesrepublikanischen Wirtschaftswunderzeit. Boeckel wird nach harter, ehrlicher Arbeit Journalist, verliert aber während der Zeit des Nationalsozialism...

    Dreharbeiten

    Die Dreharbeiten begannen am 13. Mai 1958. Die Innenaufnahmen entstanden im Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig, die Außenaufnahmen in München, Verona, auf Sizilien und in Dänemark. Szenen mit Helmut Brasch fanden im fertigen Film keine Verwendung.

    Soundtrack

    1. Zusammenbruch-Song, Musik: Franz Grothe, Text: Günter Neumann, Vortrag: Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller 2. Adolf-Tango, Musik und Text: wie zuvor, Vortrag: Michael Burk, Fritz Korn und Rainer Penkert 3. Marsch-Chanson, Musik und Text: wie zuvor, Vortrag: Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller 4. Sammelbüchsen-Song, Musik, Text und Vortrag: wie zuvor 5. Chanson vom Wirtschaftswunder, Musik, Text und Vortrag: wie zuvor

    Veröffentlichung

    Die Uraufführung des Films erfolgte am 28. Oktober 1958 in den Sendlinger Tor-Lichtspielen in München. In Ungarn erschien der Film am 30. April 1959, in der damaligen DDR am 3. Mai 1959 und in der seinerzeitigen Sowjetunion wurde er erstmals im August 1959 beim Moscow International Film Festival vorgestellt. In den Vereinigten Staaten wurde der Film am 15. Oktober 1959 unter dem internationalen Titel Aren’t We Wonderful!veröffentlicht, in Schweden erfolgte eine Veröffentlichung am 21. Dezembe...

    Bewertung

    Wir Wunderkinder ist – neben Rosen für den Staatsanwalt von Wolfgang Staudte und Bernhard Wickis Die Brücke (beide 1959) – einer der wenigen westdeutschen Filme der 1950er Jahre, die sich kritisch mit dem Dritten Reich beschäftigen. Der Film geht von einer Machtlosigkeit der Anständigen aus, die dem Aufstieg der unmoralischen und dummen Nazis nichts entgegenzusetzen gehabt hätten. Dass selbst in der Nachkriegszeit „höhere Gewalt“ herhalten muss, um den Bösewicht Bruno Tiches in die Schranken...

    Kritik

    „Ein einfallsreicher ironischer Film mit gewichtigen Absichten und teilweise vorzüglichen Ansätzen zur Satire, im ganzen aber doch mehr der Belustigung des Publikums als seiner Zeit- und Selbsterkenntnis dienend. Immerhin sehenswert“, hieß es in 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz führten im Lexikon „Filme im Fernsehen“(erweiterte Neuausgabe) aus: „Unsentimentale, teils kabarettistische Studie der Vor- und Nachkriegszeit Deutschl...

    Auszeichnungen

    1. Wir Wunderkinder erhielt 1960 den Golden Globe Award in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film. 2. Bereits 1959 wurde der Film mit dem Deutschen Filmpreis in Silber und einem Preisgeld von 80.000,- DM ausgezeichnet. Robert Graf erhielt für seine darstellerische Leistung ebenfalls den Bundesfilmpreis in Silber (Bester Nachwuchsdarsteller). 3. Goldmedaille des I. Internationalen Filmfestivals Moskau 1959. 4. Prädikat„wertvoll“ der Filmbewertungsstelle

    Hugo Hartung: Wir Wunderkinder. Der dennoch heitere Roman unseres Lebens. Piper, München und Zürich 2000, ISBN 3-492-22960-3.
    Dieter Krusche, Jürgen Labenski: Reclams Filmführer. 7. Auflage, Reclam, Stuttgart 1987, ISBN 3-15-010205-7, S. 617f.
    Michael Wenk: „Aren’t we Wonderful?“ Kurt Hoffmanns Filmsatire „Wir Wunderkinder“, die „dennoch heitere Geschichte unseres Lebens“. In: Wir Wunderkinder. 100 Jahre Filmproduktion in Niedersachsen....
    Karina Urbach: Filmschaffende im Kalten Krieg: Nicht jeder war, was er vorgab. In: Die Tageszeitung.Abgerufen am 4. Januar 2022.
    CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film – Kurt Hoffmann
    a b Wir Wunderkinderkino.de. Abgerufen am 12. April 2023.
    In: Lexikon Filme im Fernsehen (erweiterte Neuausgabe): Wir Wunderkinder bei Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 936.
  3. Der Film schildert Deutschland von 1913 bis 1955 am Beispiel von zwei gegensätzlichen Charakteren: Der idealistische Journalist Hans verliert während des Dritten Reiches seine Arbeit, während der Opportunist Bruno in der NSDAP Karriere macht und in der bundesdeutschen Nachkriegszeit zum erfolgreichen Geschäftsman wird.

  4. Wir Wunderkinder jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Apple TV, Google Play verfügbar. Der Film schildett Deutschland von 1913 bis 1955 am Beispiel zweier gegensätzlicher Charaktere: Der idealistische Journalist Hans (H. -J.

    • (155)
    • Kurt Hoffmann
    • Komödie
    • IMDbWikipedia
  5. Der Film schildett Deutschland von 1913 bis 1955 am Beispiel zweier gegensätzlicher Charaktere: Der idealistische Journalist Hans (H.-J. Felmy) verliert im Dritten Reich seine Arbeit, während der Opportunist Bruno (R. Graf) in der NSDAP Karriere macht.

  6. Der Film zeigt die Schicksale von zwei gegensätzlichen Charakteren, einem idealistischen Journalisten und einem Opportunisten, in der Zeit des Kaiserreichs, des Dritten Reiches und der Nachkriegszeit. Er ist eine Satire auf die deutsche Geschichte und Gesellschaft, die oft humorvoll und kritisch ist.