Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen ( Deutsches Reich ); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Forscher, Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist. Er gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20.

  2. albert-schweitzer-heute.de › ueber-albert-schweitzer › biografieBiografie | Albert Schweitzer Heute

    Außerdem kämpfte Albert Schweitzer für atomare Abrüstung und Frieden in der Welt. Für seine vielfältige humanitäre Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Friedensnobelpreis (1954 in Oslo). Bis in sein 90. Lebensjahr war Schweitzer im helfenden Dienst an Mensch und Kreatur aufopferungsvoll tätig. Am 4.

  3. Ludwig Philipp Albert Schweitzer OM ( German: [ˈalbɛʁt ˈʃvaɪ̯t͡sɐ] ⓘ; 14 January 1875 – 4 September 1965) was an Alsatian polymath. He was a theologian, organist, musicologist, writer, humanitarian, philosopher, and physician.

  4. 16. Nov. 2021 · Der am 14. Januar 1875 geborene Albert Schweitzer war eine weltweit geachtete moralische Instanz. 1952 wurde dem "Urwaldarzt" der Friedensnobelpreis zuerkannt. In der DDR trugen Krankenhäuser und ...

  5. Biographical. Albert Schweitzer (January 14, 1875-September 4, 1965) was born into an Alsatian family which for generations had been devoted to religion, music, and education. His father and maternal grandfather were ministers; both of his grandfathers were talented organists; many of his relatives were persons of scholarly attainments.

  6. 14. Jan. 1999 · Albert Schweitzer (born Jan. 14, 1875, Kaysersberg, Upper Alsace, Ger. [now in France]—died Sept. 4, 1965, Lambaréné, Gabon) was an Alsatian-German theologian, philosopher, organist, and mission doctor in equatorial Africa, who received the 1952 Nobel Prize for Peace for his efforts in behalf of “the Brotherhood of Nations.”.

  7. Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen ( Deutsches Reich ); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Forscher, Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist. Er gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20.

  8. Facts. Photo from the Nobel Foundation archive. Albert Schweitzer. The Nobel Peace Prize 1952. Born: 14 January 1875, Kaysersberg, Germany (now France) Died: 4 September 1965, Lambaréné, Gabon. Residence at the time of the award: France. Role: Missionary surgeon; Founder of Lambaréné (République de Gabon)

  9. Ein grosser Humanist Albert Schweitzer (1875-1965) war Musiker, Philosoph, Theologe und später Arzt in Afrika. Er war einer der letzten Universalgelehrten, aber vor allem ein Mann der Tat und ein Pionier der humanitären Hilfe. Als Begründer der “Ehrfurcht vor dem Leben” sah er schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, dass es ausserhalb dieser Ethik keine […]

  10. 1913 gründete Albert Schweitzer in Lambarene, im heutigen Gabun, sein legendäres Urwaldhospital. Seine Arbeit machte den Theologen, Philosophen und Arzt zur moralischen Instanz. Vor 50 Jahren ...

  11. Albert Schweitzer stammte aus einem Pfarrhaushalt. Er veröffentlichte theologische und philosophische Schriften, Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, sowie autobiographische Schriften in zahlreichen und vielbeachteten Werken. Als Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Strassburg von 1902 bis 1912, wo er ...

  12. Albert Schweitzer sei zwar ein grosser Mann gewesen, erklärte er 1965 im kanadischen Fernsehen, aber kein Heiliger. Er stehe für das, was die Leute in ihm sehen wollten. Er stehe für das, was ...

  13. Maison Albert Schweitzer. 8 rue de Munster. 68140 Gunsbach . Tel : +33 (0)3 89 77 31 42. Öffnungszeiten. Geöffnet vom 25. Januar bis zum 23. Dezember. Von Dienstag bis Samstag. Von Juni bis September sonntags geöffnet. An Feiertagen geschlossen . 10h00 ...

  14. Biografie Albert Schweitzer. 14. Januar 1875; Albert Schweitzer wird in Kaysersberg / Oberelsass als deutscher Staatsbürger geboren. 1893; Studium der Theologie und Philosophie in Strassburg. Pfingsten 1896; Entschluss zu einem Beruf menschlichen Dienens nach dem 30. Lebensjahr. 1899; Promotion zum Doktor der Philosophie.

  15. Albert Schweitzer setzte sich in seinem Leben für verfolgte und bedrohte Menschen ein. Außerdem kämpfte er dafür, dass es auf der Welt weniger Waffen gibt, für Frieden und für Freiheit. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1954 den Friedensnobelpreis. Schweitzer studierte Theologie und Philosophie in Straßburg.

  16. 3. Sept. 2015 · Archiv. 50. Todestag von Albert Schweitzer. Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzer war mehr als ein Arzt und der Gründer eines Krankenhauses in Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun. Er ...

  17. Albert Schweitzer wird im Elsass, in Kayserberg, geboren. Sein Vater ist Pfarrer und Musikliebhaber. Weiterführende Schule in Mühlhausen. Von aussergewöhnlicher Persönlichkeit, entwickelt er seine Tätigkeiten in vier Wirkungsbereichen.

  18. Über 140 Jahre sind vergangen, seit Albert Schweitzer 1875 als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Kaysersberg im Ober-Elsass zur Welt kam. Er wurde als großer Theologe, Tropenarzt, Philosoph, Musiker und Friedensnobelpreisträger weltweit bekannt. Was auch immer er tat, es war mit dem Wunsch verbunden, anderen zu helfen und Gutes ...

  19. Albert Schweitzer wurde am 14. Januar 1875 geboren . Albert Schweitzer war ein evangelischer Theologe, Arzt, Philosoph, Musiker und Träger des Friedensnobelpreises 1952, der als Missionsarzt 1913 im afrikanischen Lambaréné (im heutigen Gabun) ein Urwaldkrankenhaus eröffnete und sich u. a. gegen Atomwaffen einsetzte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  20. Der Tierschutzverein Bonn und Umgebung e.V. wird vorgestellt und es wird über das Bonner Tierheim informiert. Unter der Rubrik Tiervermittlung werden Hunde, Katzen, Kaninchen und weitere Kleintiere angeboten, die ein neues Zuhause suchen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach