Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff Indianer ).

  2. Gwich'in oder Kutchin (Dinjii Zhuu – „kleine Leute“ im Sinne von „demütige Leute“; Namensherkunft: Gwich’in – „Bewohner einer Gegend“, nördlichste Gruppe aller Indianer, lebten meist nördlich des Polarkreises in den Yukon Flats entlang des Yukon Rivers, Porcupine Rivers, Chandalar Rivers, Peel River, Mackenzie ...

  3. Die Ureinwohner hatten nur wenige Opfer zu beklagen. Der Triumph der Cheyenne und Sioux sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein. In der Folge veranstaltete die US-Armee grausame Hetzjagden auf indigene Völker in ganz Nordamerika.

  4. de.wikipedia.org › wiki › IndianerIndianer – Wikipedia

    Den verbindenden Aspekt der gemeinsamen Beheimatung auf dem Kontinent betonen Bezeichnungen wie amerikanische Ureinwohner (Native Americans, americanos nativos), Urvölker Amerikas (indigenous peoples of the Americas, original peoples of America, pueblos originarios de América) oder indigene amerikanische Bevölkerung (indigenous ...

  5. Archäologen und Historiker gehen heute davon aus, dass die erste menschliche Besiedelung Amerikas erfolgte, als Menschen aus dem eurasischen Raum über die Beringbrücke zwischen Sibirien und Alaska wanderten. Der genaue Zeitpunkt lässt sich nicht bestimmen, er liegt mindestens 12.000 Jahre zurück. Insgesamt hat es wohl drei große ...

  6. Seit der Gründung der Vereinigten Staaten im späten 18. Jahrhundert waren die Ureinwohner Amerikas die Hauptleidtragenden diskriminierender Politik, gebrochener Verträge und systemischer Ungerechtigkeit. Mit der Red-Power-Bewegung stellten junge indigene Aktivisten diese Praktiken offensiv in Frage, kultivierten erstmals ein Gefühl der ...

  7. Immer wieder erklären sich weiße Amerikaner zu Ureinwohnern. Die Motive dafür sind unterschiedlich: Manchen geht es um einen neuen Sinn im Leben – nach Naturverbundenheit, nach spirituellen Ritualen; sie schätzen die Gleichbehandlung von Mann und Frau und die Zugehörigkeit zu einer Gruppe.