Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für antigone interpretation im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. AntigoneInterpretation. Fall du den Inhalt des Dramas noch nicht kennst, findest du hier eine Zusammenfassung mit allen wichtigen Informationen. Für „Antigone“ gibt es verschiedene Interpretationsansätze, von denen wir dir nun drei vorstellen.

  2. Antigone. von Sophokles. Interpretation. Das Drama der Autonomie und Selbstbestimmung. Sowohl Antigone als auch Kreon handeln nach ihrem eigenen Willen und damit autonom. Kreon missachtet das Gesetz der Götter und untersagt die Bestattung von Polyneikes.

  3. Die Tragödie "Antigone" stammt von dem griechischen Dichter Sophokles, der von ca. 497 bis 406 v. Chr. lebte. Heute zählt er zu den bedeutendsten Dichtern der Antike, da er diese Epoche primär mit seiner Thebanischen Trilogie geprägt hat.

  4. 21. Sept. 2011 · Antigone. König Ödipus. Die Tragödie »Antigone« wurde erstmals 442 v. Chr. aufgeführt. Die zentralen Fragen des Stücks behandeln Themen wie die Wechselbeziehung von Gesetz und Glaube und suchen eine Antwort auf die Frage nach dem Preis des Widerstandes für die einen oder anderen Grundprinzipien.

    • Überblick
    • Personen
    • Inhalt
    • Interpretation
    • Schauspielmusik
    • Weitere Verwendung Des Stoffes
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kreon, der neue Tyrann von Theben, verbietet die Bestattung seines Neffen Polyneikes, da dieser als Verbannter gegen die eigene Stadt Krieg geführt hat. Antigone, Tochter des Ödipus und Polyneikes’ Schwester, akzeptiert Kreons Herrschaft nicht und übertritt trotzig das Verbot. Zur Strafe lässt Kreon sie schließlich lebendig einmauern. Die Bestrafun...

    Ort und Zeit

    Das Stück spielt in mythischer Vorzeit im Stadtstaat Thebenin Griechenland.

    Vorgeschichte

    Hintergrund ist das Unheil, das seit drei Generationen über dem Herrschergeschlecht von Theben hängt, dem Haus der Labdakiden. König Laios hatte eine Untat begangen, was dazu führte, dass sein Sohn Ödipus unwissentlich seinen Vater erschlug und dass er seine Mutter Iokaste heiratete, ebenfalls unwissentlich. Er wurde der neue König von Theben und hatte mit Iokaste vier Kinder: zwei Töchter, Antigone und Ismene (die also zugleich die Schwestern von Ödipus und die Enkelinnen von Iokaste sind),...

    Prolog

    Antigone berichtet ihrer Schwester Ismene von Kreons Verbot, Polyneikes zu beerdigen; sie fragt sie, ob sie bereit sei, ihr bei der Bestattung zu helfen. Ismene lehnt das ab. Sie verweist auf Kreons Verbot und auf die schmähliche Strafe der Steinigung; die Aufgabe der Frauen bestehe nicht darin, sich den Männern und den Stärkeren zu widersetzen. Antigone erklärt Ismene, dass sie deren Entscheidung für falsch hält – die Gesetze der Unterweltgötter gebieten die Bestattung; Antigone versucht abe...

    Antike

    Sophokles hat sein Stück Antigone als Reaktion auf die Verbannung des Themistokles, des Helden der Seeschlacht von Salamis, aus Athen verfasst. In seinem Werk behandelt Sophokles das moralisch gerechtfertigte Aufbegehren gegen staatliche Ordnung bzw. Gewalt bei Strafe des eigenen Unterganges. Kreon nimmt in diesem Werk die Stellung eines Tyrannen ein. (Anmerkung: Als „Tyrann“ galt zu jener Zeit ein Alleinherrscher, der seine Herrschaft mit Gewalt errungen hatte, und nicht unbedingt, wie heute...

    Hegel

    In der Phänomenologie des Geistes von 1807 analysiert Hegel den griechischen Stadtstaat, die Polis, und bezieht sich hierfür auf Antigone; der Name fällt nur zwei Mal, aber die Experten sind sich darin einig, dass Antigone hier überall im Hintergrund steht.Das Stück bezeugt, Hegel zufolge, die konflikthafte Sittlichkeit der Polis. Unter Sittlichkeit versteht er die unmittelbare Identifikation des Individuums mit der Gemeinschaft ohne reflektierenden Abstand. In der Polis nimmt die Sittlichkei...

    Goethe

    Goethes Iphigenie (1779, 1786) orientiert sich teilweise an der Antigone des Sophokles: Die Konfrontation zwischen dem absoluten Herrscher und Iphigenie, die sich seiner Verfügung widersetzt (5. Akt, 3. Szene), zeichnet den Zusammenprall zwischen Kreon und Antigone nach; Thoas' Einsamkeit am Schluss entspricht der von Kreon; das Parzenlied orientiert sich an den Chorliedern von Antigone. Goethe äußert sich direkt zur Antigone des Sophokles in den Gesprächen mit Eckermann am 28. März und am 1....

    Der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy schrieb im Jahre 1841 eine Schauspielmusik für Bühnenaufführungen in der deutschsprachigen Übersetzung von Donner. Den Auftrag dazu erteilte ihm der preußische König Friedrich Wilhelm IV. Die Komposition für Männerchor und Orchester (op. 55) umfasst die sieben Chorstücke sowie eine Ouvertüre. Die erste Auff...

    Die 1804 erschienene Antigone-Übersetzung von Friedrich Hölderlin gilt heute als literarisches Meisterwerk. Seine Deutung der Tragödie, aus demselben Jahr, trägt den Titel Anmerkungen zur Antigonä. Antigone gehört neben König Ödipuszu Sophokles' einflussreichsten Werken; zahlreiche Bearbeitungen legen davon Zeugnis ab. Der Antigone-Mythos diente ne...

    Ausgaben 1. Hugh Lloyd-Jones, N. G. Wilson (Hrsg.): Sophoclis Fabulae. Clarendon Press, Oxford 1990, 2. korr. Aufl., 1992, ISBN 0-19-814577-2(historisch-kritische Ausgabe, beste Edition des griechischen Texts) 2. Sophokles: Antigone. Griechisch/Deutsch.Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Norbert Zink, griechischer Text nach der Ausgabe von A....

  5. Die Tragödie Antigone ist eine antike Tragödie aus der klassischen griechischen Literatur. Sie zählt neben König Ödipus oder auch Elektra zu den bekanntesten Dichtungen des Dramatikers Sophokles (497/96-406 v.Chr.), deren Inhalt das Werk zahlreicher Dichter beeinflusste.

  6. Sophokles: Antigone (Interpretation) 1. Die Vorgeschichte, wie sie im Mythos überliefert wird. Antigone gehört zum Sagenkreis um das Königsgeschlecht von Theben. Als Stammvater der Thebaner gilt Kadmos, der gemeinsam mit seiner Gattin Harmonia fünf Kinder hatte, unter anderem jene Semele, mit der Zeus Dionysos zeugte.