Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der DDR waren einige Zeitungen und Zeitschriften aus anderen Ländern, vor allem der Sowjetunion, in deutscher und anderen Sprachen erhältlich. Dazu gehörten die Tageszeitungen vieler Kommunistische Parteien, auch aus einigen westlichen Ländern. Tageszeitungen. Die Wahrheit, SEW; Freundschaft, Zeitung der sowjetdeutschen Bevölkerung in ...

  2. Der Sonntag ( Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 22.500 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR. [2]

  3. Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung weiterhin herausgegeben werden.

  4. 3. Mai 2024 · Die zwischen 1946 und 1990 erschienene Wochenzeitung Sonntag war eine der wichtigsten Kulturzeitungen der DDR. 1990 ging sie in den Freitag über, die einzige Wochenzeitung, die aus einer Pressefusion zwischen Ost und West hervorgegangen ist. Das Podiumsgespräch wird auf die Geschichte der Zeitung und ihre Bedeutung in der DDR ...

  5. Der internationale Workshop dient der Vorbereitung eines deutsch-französischen Forschungsvorhabens zur auflagenstärksten Kulturzeitschrift der DDR, dem »Sonntag«. Es werden Fragen der digitalen Erschließung dieses Korpus und seiner inhaltlichen Auswertung diskutiert, die sich auf die immanente Geschichte der Zeitschrift, ihre ...

  6. 1954 startete DAS MAGAZIN als DDR-Kulturzeitschrift durch und erfand sich mit einer Unterhaltungsstrategie neu. Chefredakteurin Hilde Eisler übernahm 1955 die inhaltliche Ausrichtung, und es gelang ihr, DAS MAGAZIN zu einer der beliebtesten ­Publikationen der DDR zu machen.

  7. Das Zeitschriftenangebot der DDR umfasste alle Sparten, von der parteioffiziellen Wochenzeitung über Mode- und Jugendzeitschriften bis hin zu Ratgeber- und Frauenillustrierten. Dabei waren ...