Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter. Sie gehört zum Typus der mittelalterlichen Bügelkronen. Die meisten römisch-deutschen Könige seit Konrad II. wurden mit ihr gekrönt.

  2. Eine Kaiserkrone ist eine imperiale Kopfzier. Im europäischen Kulturraum handelt es sich um eine Herrscherkrone, die von Kaisern getragen wird oder wurde und in heraldischen Darstellungen die kaiserliche Macht symbolisiert. Die handwerkliche Fertigung entsprach der Königskrone, auf deren Gerüst aus edlem Metall zur Verzierung ...

  3. Die preußischen Kronjuwelen sind eine Sammlung von Insignien königlicher Macht, die zunächst als Kronjuwelen der Könige von Preußen Verwendung fanden und auch im deutschen Kaiserreich weiterverwendet wurden.

  4. Die deutschen Kaiser waren die Staatsoberhäupter des Deutschen Reichs von 962 bis 1806 und anschließend von 1871 bis 1918. Ein Kaiser ist ein Monarch oder Staatsoberhaupt eines Kaisertums, einer Staatsform, die den Königen übergeordnet ist und in etwa den Status eines Imperators hat.

  5. Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. legte am 6. August 1806 die Kaiserkrone nieder, das Reich hörte damit offiziell auf zu existieren.

  6. Die in ihren Grundformen aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts stammende Krone geht auf die Erneuerung des Reichsgedankens unter Kaiser Otto I. zurück und war das wichtigste Symbol der Würde des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.

  7. Die Ernennung des ersten deutschen Kaisers. Im Herbst 1870 war für Bismarck die Reichsgründung zum Greifen nah. Doch der preußische König Wilhelm I. zögerte, die Kaiserkrone anzunehmen. Auch über die offizielle Bezeichnung gab es Streit.

  8. 23. Nov. 2010 · Von der Thronübernahme Wilhelm I im Spiegelsaal von Versailles zum Ausbruch des ersten Weltkrieges: Eine Zeitleiste des deutschen Kaiserreichs.

  9. Deutschlandfunk Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld berichtet über die Anfänge des römisch-deutschen Kaisertums im 9. und 10. Jahrhundert. Deutschlandfunk Nova-Reporter Benedikt Schulz schildert die Umstände der Krönung Ottos Anfang Februar 962 in Rom.

  10. Die deutsche Kaiserkrone ist von der freien Reichsstadt Nürnberg Jahrhunderte lang aufbewahrt worden, nämlich von 1424 bis 1796. In dem letztgedachten Jahre – zu einer Zeit, da man bereits die Befürchtung hegte, das alte heilige römische Reich werde in Trümmer gehen, weil seine morschen Wände nicht im Stande seien, den Stürmen der ...