Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elektra ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss. Das Libretto schrieb Hugo von Hofmannsthal. Es ist eine nur leicht bearbeitete Fassung seines gleichnamigen Dramas von 1903, das wiederum auf der gleichnamigen Tragödie von Sophokles basiert. Die Uraufführung fand am 25. Januar 1909 im Königlichen Opernhaus Dresden statt ...

  2. ELEKTRA von Richard Strauss – Opernführer und Handlung. Oper Portraits, Komponisten L-Z, Strauss Elektra. Online Opernführer & Handlung zu Strauss’ ELEKTRA. Wenige Opern können am Schluss einer Aufführung solche Beifallsstürme hervorrufen wie die Elektra.

  3. Elektra, Op. 58, is a one-act opera by Richard Strauss, to a German-language libretto by Hugo von Hofmannsthal, which he adapted from his 1903 drama Elektra. The opera was the first of many collaborations between Strauss and Hofmannsthal. It was first performed at the Königliches Opernhaus in Dresden on 25 January 1909. It was ...

  4. Oper Elektra gilt als das modernste Werk des von Richard Strauss. Er vertont darin Rache, Schuld, Wahn, schmerzliche Erinnerung und das Ringen um das, was richtig ist. Die Musik wurde so expressiv, dass der Komponist selbst anmahnte, »das Spiel der Darsteller auf größte Einfachheit zu beschränken.« Über die Klangsprache in

  5. Wie ein Rufen aus der Vorzeit, mit betörender Musik und einem Text von archaisch-wilder Kraft, beschwört Richard Strauss’ »Elektra« den Zauber des Schaurig-Düsteren, des...

    • 2 Min.
    • 15,5K
    • Staatsoper Unter den Linden
  6. 27. Okt. 1997 · Elektra ist ein gewaltiges, unglaublich modernes Stück, StraussTunnel zu Schönberg; und es wird spannend, dieses moderne Stück aus den ersten Jahren unseres Jahrhunderts jetzt zu spielen, kurz bevor ebendieses Jahrhundert zu Ende geht.

  7. 27. Mai 2021 · Die Oper „Elektra“ von Richard Strauss ist eine Tragödie in einem Aufzug. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal, der dafür sein gleichnamiges Drama nur leicht bearbeitete. 1909 fand in Dresden die Premiere statt. Hier die Handlung zusammengefasst.