Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Feuersalamander ( Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Die Spezies wurde erstmals 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné beschrieben. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, [1 ...

  2. Der Feuersalamander ist über weite Teile West-, Mittel-, Süd-, und Südosteuropas verbreitet. Innerhalb des großen Verbreitungsgebietes unterscheidet man verschiedene Unterarten von denen die gebänderte Unterart ( S. salamandra terrestris ) und die gefleckte Nominatform ( S. salamandra salamandra ) in Deutschland zu finden sind.

  3. 13. Okt. 2020 · Feuersalamander leben auf dem Land, und zwar auf dem Boden von Laub- und Mischwäldern. Dort suchen sie sich feuchte, kühle Plätze. Am Tag verstecken sich die nachtaktiven Tiere unter Baumstämmen, in Erdhöhlen, unter Steinen oder in der Laubschicht auf dem Boden. Nur zur Fortpflanzung brauchen Feuersalamander Gewässer - wie langsam ...

  4. Feuersalamander (Salamandra salamandra): Steckbrief. Der auffällig gefärbte Feuersalamander ist die wohl bekannteste Salamanderart, dennoch gelingt es nur selten, die vorwiegend nachtaktiven Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Der Feuersalamander zählt mit seiner auffälligen Färbung zu den eindrucksvollsten Schwanzlurchen (Foto: Marcus ...

  5. 17. Jan. 2006 · Er lebt im Wald und liebt die Buche - der Feuersalamander zählt zu den Amphibien, ist aber dennoch mehr ein Landtier. Gewässer benötigt er nur für kurze Zeit und nur für seine Larven. Der Alpensalamander ( Salamandra atra ) Der Alpensalamander bewohnt weite Teile des Alpenbogens und lebt gerne in feuchten Bergwäldern.

  6. Menschen können dazu beitragen, indem sie vermeiden, infizierte Salamander in neue Lebensräume zu bringen, und indem sie ihre Wälder und Feuchtgebiete schützen und sauber halten. Feuersalamander im Steckbrief Merkmale Vorkommen Sozialverhalten Paarungsverhalten Systematische Eingliederung.

  7. Allgemeines zum Feuersalamander. Wissenschaftlich heißen Feuersalamander Salamandra salamandra. Sie leben am liebsten in feuchten Laubwäldern Mittel- und Südeuropas mit genügend Tümpeln und Bächen. Hierzulande gibt es deutlich mehr Tiere im Süden als im Norden. Den Körper jedenfalls hält der Salamander meist aufgerichtet, angespannt.

  8. Feuersalamander gehören zu den kleineren Salamandern und haben eine charakteristische schwarz-gelbe Färbung. Sie sind in Europa heimisch und bevorzugen feuchte Wälder und Gebirgsregionen. Um Feuersalamander artgerecht zu halten, ist ein Terrarium notwendig. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Terrarium groß genug ist, damit die ...

  9. Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Die Spezies wurde erstmals 1758 von dem schwedischen Naturforscher Carl von Linné beschrieben. Je nach regionaler Mundart wird sie unter anderem auch als Feuermolch, Erdmolch, Erdsalamander, Regenmolch, Regenmännchen, Gelber Schneider, Bergnarr, Wegnarr, Regenmolli oder ...

  10. Der Feuersalamander ist in der Region Basel vor allem im Landkanton weit verbreitet. Jedoch geht auch hier der Bestand des Feuersalamanders (Region Basel und Nordschweiz) zurück. Im Kanton Basel-Landschaft wurden zwischen 2016 und 2020 sechzehn Standorte, wo Feuersalamander vorkommen, bestätigt. Ausserdem wurden zwei neue Standorte gefunden.

  11. Feuersalamander (. Salamandra salamandra. ) Ausgewachsene mitteleuropäische Feuersalamander erreichen eine maximale Körperlänge von Kopf bis Schwanzspitze von 23 Zentimetern und ein Körpergewicht von etwa 40 Gramm. Das Gewicht kann allerdings beträchtlich schwanken, zum einen, weil Feuersalamander zuweilen übermäßig viele und große ...

  12. Feuersalamander und Mensch. Du kannst Feuersalamander auch als Haustiere in einem Terrarium halten. Bei der Haltung solltest du aber einiges beachten: Die Lurche brauchen Feuchtigkeit, kühle Temperaturen und einen Schutz, wie zum Beispiel eine Höhle. Bei der Nahrung sind sie hingegen nicht so wählerisch. Du kannst sie mit Spinnen ...

  13. Feuersalamander halten sich tagsüber hauptsächlich an feuchten und kühlen Stellen unter Steinen, Felsen und Holzhaufen auf, sind aber auch in Erdhöhlen, unter Laubhaufen, Baumstümpfen und in verlassenen Bergwerkstollen anzutreffen, wo sie auch gerne überwintern. Allerdings benötigt der Feuersalamander für das Laichen einen Lebensraum in der Nähe eines stehenden Gewässers.

  14. 16. Okt. 2010 · Inhalt. Salamander sind Vertreter der Schwanzlurche ohne erkennbare Flossensäume. Sie haben einen lang gestreckten Körper und einen Schwanz. Nach antiken mythologischen Vorstellungen sollten die Salamander als eines der vier Elementarwesen auch im Feuer leben können. Die Bezeichnung Feuersalamander deutet heute noch darauf hin.

  15. Der Feuersalamander ( Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit naturnahen Bachläufen und sind vor allem bei Regenwetter und nachts aktiv. Der Feuersalamander ist unser größter einheimischer Schwanzlurch.

  16. Feuersalamander sind zurückgezogene Waldbewohner. Feuersalamander sind Waldbewohner, deren Lebensraum feuchte Laub- und Mischwälder bilden. Sie verstecken sich tagsüber unter Baumstämmen und Steinen, in Erdhöhlen oder im Laub. Sie mögen es zwar feucht, sind aber im Erwachsenenalter auf ein Leben an Land angepasst.

  17. Der Feuersalamander ist in ganz Deutschland zu finden, wobei es in der Verbreitung starke regionale Unterschiede gibt. Der überwiegend nachtaktive Lurch bevorzugt vor allem strukturreiche, feuchte Laub- und Mischwälder, da diese dem Feuersalamander die nötige Bodenfeuchte bieten.

  18. Feuersalamander leben in Laub- und Mischwäldern mit hoher Bodenfeuchtigkeit und halten sich oft in kleinen Höhlen, in der Nähe von Totholz, Steinen und Baumwurzeln auf. Lebensweise. Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv und an regnerischen Tagen auch tagsüber. Sie können gut sehen (vor allem in der Nacht) und gut riechen. Ernährung

  19. Der Feuersalamander gehört zu den Arten, für die Deutschland eine besondere Verantwortung hat. Gleichzeitig ist er aber auch Stellvertreter für viele andere seltene Tier-Arten, denen die Naturschützer mit den geplanten Maßnahmen helfen wollen. Manche Fische leben nur in kalten, klaren Quellbächen - wie zum Beispiel die Groppe und das ...

  20. Der Feuersalamander gehört zur Ordnung der Schwanzlurche, die in Österreich vorkommende Unterartart ist der Salamandra salamandra salamandra. Verbreitet sind Feuersalamander jedoch in weiten Teilen Süd-, Mittel-, sowie Südosteuropas. Kleine fischfreie Wasserquellen und deren Bäche in feuchten Laubmischwäldern auf mittlerer Höhe, also Lagen zwischen 300 und 1100 m Seehöhe, gelten als ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach