Yahoo Suche Web Suche

  1. Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frankenstein ist ein Ort mit unter 1000 Einwohnern, der im Naturpark Pfälzerwald liegt und Teil des UNESCO Biosphärenreservats ist. Hier finden Sie Wanderwege, Burgen, Quellen, Kultur und Erholung.

    • Startseite

      Frankenstein, eine kleine Ortsgemeinde im Pfälzerwald. Meine...

    • Wirtschaft

      Mit dem anklicken der unten aufgeführten Links verlassen sie...

    • Vereine

      Mit dem anklicken der unten aufgeführten Links verlassen sie...

    • Archiv

      Weihnachtsmarkt in Frankenstein Liebe Mitbürgerinnen und...

    • Kindergarten

      in und um Frankenstein. hier klicken für mehr Hinweis....

    • Jugendarbeit

      in und um Frankenstein. hier klicken für mehr Hinweis....

    • Seniorenarbeit

      Die Fortführung der Seniorenarbeit in der Ortsgemeinde ist...

    • Bauplätze

      Zum Verkauf steht ein 660 qm großes Grundstück in...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Einwohner
    • Politik
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geographische Lage

    Frankenstein liegt in der Pfalz inmitten des Pfälzerwaldes im Städtedreieck von Kaiserslautern, Neustadt an der Weinstraße und Bad Dürkheim. Dabei befindet sie sich unmittelbar am Übergang vom Mittleren in den Unteren Pfälzerwald. Der Norden der Gemarkung ist Bestandteil des Diemersteiner Waldes. Die Gemeinde bildet zusätzlich den östlichen Abschluss des Landkreises Kaiserslautern. Ihre Gemarkung ragt wie ein Keil in den benachbarten Landkreis Bad Dürkheim hinein. Nachbargemeinden sind im Uhr...

    Gemeindegliederung

    Zur Ortsgemeinde Frankenstein gehören der Ortsteil Diemerstein sowie die WohnplätzeAlte Straße, Bordmühle am Leinbach, Bordmühle an der Kehr, Galgental, Klaftertalerhof und Rußhütte.

    Erhebungen

    Markante Erhebungen auf Gemeindegemarkung sind der in Siedlungsnähe befindliche 424,3 Meter hohe Schloßberg der Burg Frankenstein und der 424 Meter hohe Schloßberg der Burg Diemerstein im Nordwesten des Gemeindegebiets. Im äußersten Süden an der Grenze zu Waldleiningen und Weidenthal liegt die 439 Meter messende Hohe Loog und im Westen an der Grenze zu Hochspeyer der rund 422 Meter messende Hohe Kopf.

    Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 1146. In betreffender Urkunde wird ein Helenger von Frankenstein bezüglich der Gründung des Klosters Ramsen erwähnt. Bis Ende des 18. Jahrhunderts bildete Frankenstein ein Kondominium, da es gemeinschaftlich zur Kurpfalz und zu den Grafen von Leiningengehörte. Im Anschluss bildete es mit dem bena...

    Religion

    Die Katholiken gehören zum Bistum Speyer und unterstehen dort dem Dekanat Kaiserslautern. Die örtliche katholische Kirche Heiligste Dreifaltigkeit, ist die umgebaute, ehemalige Synagoge des Dorfes. Die israelitische Kultusgemeinde der Pfalz schenkte sie 1933 der Kirche, mit der Auflage sie als religiösen Raum zu nutzen, da sich ihre Frankensteiner Gemeinde aufgelöst hatte. Sie wurde 1935 innen durch den Künstler Paul Thalheimer ausgemalt, einem überzeugten Gegner des Nationalsozialismus, der...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat in Frankenstein besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterals Vorsitzendem. CDU und AfD bildeten 2019 die Fraktionsgemeinschaft „Fortschritt Frankenstein“, was überregionales Aufsehen erregte. Die beiden Politiker waren miteinander verheiratet, die CDU-Politikerin wurde trotzdem im Oktober aus ihrer Partei ausgeschlossen. Die Sitzverteilung im Geme...

    Ortsbürgermeister

    Ortsbürgermeister ist seit 2009 Eckhard Vogel (FWG), der 2014 und 2019 wiedergewählt wurde. Bei der Direktwahlam 26. Mai 2019 erzielte er dabei einen Stimmenanteil von 81,85 %.

    Kulturdenkmäler

    Der alte Friedhof ist als Denkmalzoneausgewiesen. Hinzu kommen zahlreiche Einzeldenkmäler, darunter die Burg Frankenstein, welche dem Ort den Namen gab. Sie wurde erstmals 1146 als Schutzburg des Klosters Limburg erwähnt. Eine weitere Burg im Ort ist die Burg Diemerstein im Ortsteil Diemerstein von 1216. Zudem existiert die Villa Denis.

    Natur

    Die Ortsgemeinde liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum zum von der UNESCO geschützten Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord gehört. Im Süden der Gemeindegemarkung steht der Monolith von Frankenstein. Zudem befinden sich vor Ort insgesamt elf Naturdenkmale, darunter der Kehrfelsen und die Woogfelsen.

    Sport

    Das Sportgelände Köpfchenverfügt über einen Rasen- und einen Hartplatz für Fußball sowie verschiedene Leichtathletikanlagen.

    Wirtschaft

    Aufgrund der geographischen Gegebenheiten dominierte vor Ort jahrhundertelang die Forst- und Holzwirtschaft. Die örtlichen Waldgebiete gehören zum Staatsforst Otterberg.

    Verkehr

    Schiene Frankenstein liegt an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, die aus der Pfälzischen Ludwigsbahn hervorging. Der am westlichen Siedlungsrand liegende Bahnhof wurde Ende 1848 eröffnet, als der seit Juli des Jahres in Betrieb befindliche Abschnitt Homburg–Kaiserslautern bis Frankenstein verlängert wurde. Ein Jahr später war die Bahnstrecke auf ihrer vollen Länge von Ludwigshafen bis nach Bexbach in Betrieb. Zwischenzeitlich wurde die Bahnstation zum Haltepunkt zurückgebaut. Seit 2003 ist...

    Bildung

    Frankenstein verfügt über einen Evangelischen Kindergarten. Die Grundschule wurde nach dem Schuljahr 2017/2018 aufgrund zu geringer Schülerzahlen geschlossen.

    Ehrenbürger

    1. Willi Koppenhöfer, ernannt 1985, Ortsbürgermeister von 1960 bis 1992; dieses Amt habe er „mit viel Gemeinsinn, großer Sachkenntnis und nicht nachlassender Tatkraft zum Wohle der Bürger von Frankenstein ausgeübt“. 2. August Hinkel, ernannt 1994 „für 40 jährige Tätigkeit in der Kommunalpolitik“. 3. Manfred Petry (* 1953), ernannt 2023, Politiker (FW), von 1992 bis 2009 Ortsbürgermeister, seit 2007 Landesvorsitzender des Landesverbandes Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e. V. und von 2010...

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Carl Adolph Ritter(1794–1863), Politiker 2. Ludwig Sebastian (1862–1943), Bischof im Bistum Speyer(1917–1943) 3. Otto Kölsch(1883–1939), Fabrikdirektor der Heinrich Lanz AG, Mannheim 4. Manfred Petry (* 1953), Politiker (FW), von 1992 bis 2009 Ortsbürgermeister, seit 2007 Landesvorsitzender des Landesverbandes Freier Wählergruppen Rheinland-Pfalz e. V. und von 2010 bis 2014 der Partei Freie Wähler Rheinland-Pfalz 5. Andreas Kreis (1903–1972), Waldfacharbeiter, Träger des Bundesverdienstkre...

    Personen, die vor Ort gewirkt haben

    1. Brigitte Burkhardt(1920–2022), Goldschmiedin, lebte vor Ort 2. Peter Eymann(1789–1855), Bürgermeister, Landtagsabgeordneter für den Bezirk Kaiserslautern-Kirchheimbolanden als Mitglied im bayerischen Landtag, Teilnehmer des Hambacher Festes 1832 3. Wilhelm Michel(1877–1942), Schriftsteller, wuchs vor Ort auf 4. Karl Albrecht von Ritter(1836–1917), Forstbeamter, Regierungsdirektor und Gründungsvorsitzender des Pfälzerwald-Vereines, arbeitete zeitweise als Forstgehilfe vor Ort

    Karl Lieser: Frankenstein und Diemerstein. Bilder aus alter Zeit. Arbogast, Otterbach 1996, ISBN 3-87022-225-5.

    Literatur über Frankenstein in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S.143(PDF; 2,6 MB).
    http://www.frankenstein.de/index.php/gemeinde/ortsentwicklung/historieSeite der Gemeinde
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  2. Vor 6 Tagen · Erfahren Sie mehr über die kleine Gemeinde Frankenstein in der Pfalz, die im Naturpark Pfälzerwald liegt und viele Sehenswürdigkeiten bietet. Lesen Sie das Grußwort des Ortsbürgermeisters Eckhard Vogel und die Sitzungstermine der Gremien.

  3. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Architektur der Burgruine Frankenstein, die vor 1146 erbaut wurde und im Bauernkrieg zerstört wurde. Besuchen Sie die frühgotische Kapelle mit Erker und die Reste des Bergfrieds und des Flankenturms.

  4. Burg Frankenstein ist die Ruine einer Spornburg im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. Ihren Namen erhielt sie nach dem edelfreien Geschlecht derer von Frankenstein. Die Burg steht unter Denkmalschutz. Sie kann jederzeit unentgeltlich besichtigt werden.

  5. Die Burgruine Frankenstein ist eine der interessantesten Wehranlagen der Pfalz, die über dem Schloßbergtunnel liegt und einen Blick auf den Ort bietet. Sie ist relativ gut erhalten, begehbar und beeindruckt mit ihrem Ausblick.

  6. Mitten im Naturpark Pfälzerwald, hoch oben auf einem Bergsporn über dem gleichnamigen Ort, liegt die imposante und landschaftsprägende Ruine der Burg Frankenstein. Sie gilt als eine der ältesten Burganlagen in der Pfalz, obwohl sie erst 1237 erstmals urkundlich erwähnt wird.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu frankenstein pfalz

    routenplaner