Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · 5 kostenlose Buchhaltungsprogramme im Test. Die Testergebnisse im Überblick. Vor- und Nachteile von kostenloser Buchhaltungssoftware. Buchhaltungssoftware mit kostenloser Testversion. Fazit: Kostenlose Buchhaltungssoftware für Selbstständige. Schnellcheck kostenlose Buchhaltungssoftware – die wichtigsten Fragen auf einen Blick.

  2. Vor 4 Tagen · Die beste Buchhaltungssoftware: Unsere 7 Testsieger. Unsere Testergebnisse im Überblick. Für wen sind Buchhaltungsprogramme geeignet? Welche Funktionen sollte ein Buchhaltungsprogramm haben? Wie gut sind kostenlose Buchhaltungsprogramme? KI in der Buchhaltung: Vorteile und aktuelle Zielgruppen.

  3. Vor 4 Tagen · Der einfache Buchungssatz besteht in der Buchführung aus zwei Konten. Betrachten wir einen konkreten Geschäftsfall: Ein Unternehmen erwirbt am 2. Mai zwei Schreibtische im Wert von 400 € und bezahlt diesen Betrag per Banküberweisung. Frage 1: Welche Konten werden benötigt?

  4. Vor 3 Tagen · Prüfungstechniken zur laufenden Buchführung Korrekte Rechnungen und Gutschriften, Vorsteuerabzug. Zu- und Abgänge des Anlagevermögens, GWG-Alternativen sowie Einbauten richtig erfassen.

  5. Vor einem Tag · Hannibal Lecter, MD, ist wohl der berühmteste kannibalische Serienkiller der Literatur. Er hat ungeheuren Erfolg, seit der Autor Thomas Harris ihm zum ersten Mal Leben einhauchte. Er ist der Inbegriff des Bösewichts, der zum Antihelden und schließlich zum Monster wurde. Er ist ein Mann mit tadellosem Geschmack, dessen enormer Intellekt ...

  6. Vor 3 Tagen · In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem Umfang der in einer digitalen Buchführung von Unternehmen zu beachtenden Dokumentationspflichten. In unserem Online-Seminar machen wir Sie kurz und kompakt mit den rechtlichen Grundlagen zum Thema Verfahrensdokumentation vertraut.

  7. Vor 3 Tagen · Aufgaben der Buchführung. Buchführungsvorschriften. Inventur, Inventar und Bilanz. Kontenrahmen und Kontenplan. Privatkonto. Umsatzsteuer. Buchung im Einkauf, Verkauf und Zahlungsverkehr. Lohnabrechnung. Kauf von Gegenständen des Anlagevermögens. Abschreibungen. Materialverbrauch. Buchen nach Belegen. Ziel.