Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Aus Kreuzberg sind wir jetzt durch Sonja Schnepper dort vertreten. Im Herbst 2025 sind Neuwahlen und ich bitte jetzt schon mal zu überlegen, wer dort aus unserem Dorf mitarbeiten könnte und möchte. Ich finde es sehr wichtig, dass wir als aktive Kirchengemeinde und großes Kirchdorf dort vertreten sind.

  2. Kirchdörfer. Kreuzberg ist das östlichste Kirchdorf der Hansestadt Wipperfürth. Der Ort liegt auf etwa 375m Höhe, nahe der westfälischen Grenze. Zusammen mit der Ortschaft Kupferberg ist Kreuzberg das einwohnermäßig größte Dorf in Wipperfürth. Schon von weitem sieht man die Kirchturmspitze der kath. Pfarrkirche, die im Jahre 1867 erbaut wurde.

    • Transparente An besetzten Häusern
    • Protest in Der Cuvrystraße
    • Der Bolle in Der Skalitzer Straße
    • Hinterhof in Der Lausitzer Straße
    • Straßenfest Der Regenbogenfabrik
    • Einsamer Mann An Der Kreuzbergstraße
    • Die Leere Manteuffelstraße
    • Demo in Der Wrangelstraße
    • Türkische Kinder
    • Alltag in Der Naunynstraße

    Schon die Ton Steine Scherben, jene Band, die längst zur Kreuzberger Folklore dazugehört, besangen den Kampf um Häuser, die Knappheit von Wohnraum und die Konflikte zwischen Polizei und Besetzern. Die Transparente an einem Haus in der Adalbertstraße machen auf die Probleme aufmerksam.

    Ein typischer Hinterhof in Kreuzberg. In den 1980er-Jahren begannen die Bewohner, ihre direkte Umgebung zu verschönern, Hinterhöfe zu begrünen und zu gemeinsam genutzten Räumen umzugestalten. Hier in der Cuvrystraße ist es noch nicht so weit, aber der Protest gegen den Abriss des Hauses regte sich, wie man dem Plakat entnehmen kann.

    Am 1. Mai 1987 brannten Demonstranten den Bolle in den Skalitzer Straße ab, damit wurden die Proteste am Tag der Arbeit revolutionär und Kreuzberg schaffte es in die landesweiten Nachrichten. Der Mythos Kreuzberg als Heimstätte der linksradikalen Szene entstand. Hier, im Sommer 1981, steht die Filiale der längst aus dem Stadtbild verschwundenen Ber...

    Die Kreuzberger dachten schon früh politisch. Es gab Stadtteilgruppen, offene Diskussionen, Initiativen und Bündnisse. Auch in der Lausitzer Straße fanden sich Aktivisten zusammen, die ein altes Fabrikgebäude besetzten, um dort zu leben und zu arbeiten. Die bis heute existierende Regenbogenfabrik ist ein lebendiges Beispiel für den widerspenstigen ...

    Doch es war nicht alles bierernste Politik. Man wollte in Kreuzberg der 1980er-Jahre auch feiern. Im SO36 traten Punkbands auf, die ungezählten Kneipen schenkten Bier bis in die Morgenstunden aus, in den besetzten Häusernentstand eine radikale Subkultur und die Besetzer organisierten lustige Feste. So wie hier im Sommer 1981.

    Kreuzberg 61 unterschied sich von Kreuzberg 36 – den friedlichen Konflikt gibt es noch immer.Obwohl in beiden Teilen des Bezirks eine linksalternative Kultur gedieh, war die Gegend um den Mehringdamm ruhiger und bürgerlicher. Das Foto von Willy Pragher zeigt einen Mann an der Ecke Mehringdamm und Kreuzbergstraße.

    Heute gehört die Manteuffelstraße zu den anstrengendsten Straßen im Kiez. Autos parken in zweiter Spur, ständig wird gehupt, die Kneipen und Bars an der Ecke zur Skalitzer Straße sind voll, überall wuseln Leute herum. Hier im Sommer 1982 ist die Situation noch etwas entspannter.

    Geschichte is machbar, Herr Nachbar! Wer, wenn nicht wir! Frieden schaffen ohne Waffen! Wir haben ein Haus, ein instandbesetztes Haus! Kreuzberg ist auch der Bezirk linker Parolen. In den 1980er-Jahren häuften sich die Demos, spontanen Happenings und politischen Kiezfeste. Auch in der Wrangelstraße brachten Anwohner das Leben und ihre Anliegen in d...

    Die türkischen Kreuzberger prägten das Stadtbild, und was in den frühen 1980er-Jahren in vielen Teilen Deutschlands noch schwer vorstellbar war, wurde zwischen Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof gelebt: ein multikulturelles Miteinander.

    Es ist eine Zeit vor der Gentrifizierung, vor teuren Mieten und einem Boom, der in Kreuzberg ausbrach und den Bezirk zur beliebten Wohnadresse in aller Welt machte. Damals waren die Mietskasernen noch unsaniert, von den Gründerzeitfassaden bröckelte der Putz ab, hier und da sah man an den Mauern noch Schäden aus Kriegszeiten und man heizte mit Kohl...

  3. Kreuzberg im Bergischen Land, Wipperfürth. Gefällt 446 Mal · 6 Personen sprechen darüber. Facebook Seite zu www.dorf-kreuzberg.de D-51688...

  4. 1. Sept. 2005 · Kreuzberg ist das Dorf in der Großstadt – und genau das genießen seine Bewohner, die einmal der Enge der Dörfer entflohen waren, ob sie nun am Schwarzen Meer oder auf der schwäbischen Alb lagen. Die Insel Kreuzberg, das gallische Dorf, generiert aber auch die Mehrheitsgesellschaft, indem No-Go-Areas propagiert werden und zu ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach