Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Memento mori ist ein lateinischer Spruch, der Gedenken des Todes bedeutet und als Vanitas-Symbol gilt. Er geht auf eine mittelalterliche kirchliche Reform zurück und wurde im Barock in Kunst und Literatur aufgegriffen.

  2. Barock. Jetzt weißt du, was Memento Mori bedeutet und woher der Spruch stammt. Allerdings gab es in der Kunst des Barocks nicht nur Vanitassymbole. Welche anderen Merkmale den Barock ausmachen, erfährst du hier.

  3. Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom. Dort gab es das Ritual, dass bei einem Triumphzug hinter dem siegreichen Feldherrn ein Sklave stand oder ging. Er hielt einen Gold- oder Lorbeerkranz über den Kopf des Siegreichen und mahnte ununterbrochen mit den ...

  4. 20. Okt. 2014 · Barock – mon amour Memento Mori im Barock: zwischen Jammertal und Lustgarten. Schäferstündchen und Opernglanz täuschen: Die Menschen des Barock hatten den Tod immer vor Augen. Sie fürchteten...

    • Judith Wipfler
  5. „Memento Mori“: (lat. = „Erinnere dich des Moments / Bedenke, dass du sterben musst“) Das memento mori-Motiv drückt ein erdrückendes Todesbewusstsein aus. Dazu zählt die häufig wiederholte Erinnerung an den (nahen) Tod (vgl: Historischer Hintergrund).

  6. 8. Apr. 2024 · Die Bedeutung von Memento Mori im Barock. Im Barock bezieht sich Memento Mori auf das Vanitas-Motiv, das die Vergänglichkeit des Lebens betont. Die Themen des Barocks waren oft religiös geprägt und behandeln Gegensätze wie Diesseits und Jenseits, Schein und Sein sowie Reinheit und Sinneslust.

  7. Die Literaturepoche des Barock entstand zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges zwischen 1600 und 1720. Sie zeichnete sich vor allem durch eine sehr bildhafte, künstliche Sprache aus und behandelte gegensätzliche Themen wie Lebenslust (Carpe diem) und Todessehnsucht (Memento mori).