Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Nationaltheater Mannheim präsentiert ein vielfältiges Programm aus Oper, Schauspiel, Tanz und Jungem NTM. Von Uraufführungen über Klassiker bis hin zu Partizipation und Musiktheater ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    • Spielplan

      Sommerliches Klassik Open Air mit dem...

    • Oper

      Die 1920er Jahre in Mannheim. für Cavalleria Rusticana....

    • Jobs

      Das Nationaltheater Mannheim sucht für den Opernchor...

  2. Sommerliches Klassik Open Air mit dem Nationaltheater-Orchester im Schwetzinger Schlossgarten

    • Geschichte
    • Das Ensemble
    • Besonderheiten
    • Technische Daten
    • Wirtschaftliche Daten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Altes Nationaltheater von 1777

    Der erste Bau des Nationaltheaters entstand in Mannheim auf Anregung des Kurfürsten Karl Theodor, der den Umbau des kurfürstlichen Zeug- und Schütthauses in ein dreigeschossiges Theaterhaus unter Leitung des Baumeisters Lorenzo Quaglio veranlasste. Quaglio erweiterte die Fassade des ursprünglich schmucklosen Baus um einen Mittelrisalit mit Balkonvorbau sowie um zwei sechsachsige Eckrisaliten. Der Giebel wurde um ein Stockwerk angehoben und mit einem Relief von Johann Matthäus van den Branden(...

    Nachkriegsprovisorium in der Schauburg

    Nach dem Krieg zog man provisorisch in die Schauburg, ein ehemaliges Kino im Quadrat K 1. Der erste Nachkriegs-Intendant, Carl Onno Eisenbart, hatte noch 1945 die Lizenz zur Durchführung musikalischer und theatralischer Aufführungen erhalten. Ihm folgten mehrere ebenfalls nur kurz wirkende Intendanten, darunter Richard Payer, der sich aus dem Fenster seines Wohnhauses zu Tode stürzte, bevor 1951 mit Hans Schüler wieder ein bedeutender Intendant gefunden war. Anlässlich des 175-jährigen Jubilä...

    Intendanten

    (Auswahl) Seit 2013 besteht ein Intendanten-Modell aus einem geschäftsführenden Intendanten und je einem Intendanten bzw. einer Intendantin der Sparten Oper, Schauspiel, Ballett und Schnawwl (Theater für junges Publikum). Im Zuge von Intendanzwechseln erfolgten Umbenennungen der Sparten Ballett zu Tanz sowie von Schnawwl zu Junges Nationaltheater. Schauspieldirektoren waren seit 1974 Claus Leininger (1974–1977), Jürgen Bosse (1977–1988), Nicolas Brieger (1988–1992), Michael Schlicht (1992–199...

    Zum Ensemble gehörten unter anderem: als Sänger als Schauspieler Zum aktuellen Ensemble gehören: als Sänger (ab Spielzeit 2023/24) als Schauspieler (ab Spielzeit 2023/24) im Ensemble des Jungen Nationaltheaters (ab Spielzeit 2023/24) als Tänzer (ab Spielzeit 2023/24)

    Die Inszenierung von Richard Wagners Parsifal ist die älteste Inszenierung dieses Werks, die – wenn auch in mit der Zeit abgewandelter Form – noch regelmäßig auf dem Spielplan erscheint. Sie ist da...
    Seit 1992 erhält ein Nachwuchskünstler des Nationaltheaters den mit 5000 Euro dotierten Arnold-Petersen-Preis. Er wurde auf dessen Anregung von der Roland-Ernst-Stiftung finanziert und wird jährlic...

    Das Opernhaus („Großes Haus“) hat 1156 Sitze und besitzt eine der größten Bühnen in Deutschland. Sie ist 24 Meter breit und besitzt eine Drehbühne mit drei integrierten Schrägstellern und drei herausfahrbaren Doppelstockpodien. Das Schauspielhaus („Kleines Haus“) hat maximal 639 Sitzplätze. Durch die Veränderbarkeit von Bühne und Zuschauerraum ist ...

    Der Gesamtetat (2018/19) des Hauses beträgt 62,760 Mio. Euro. Davon trägt die Stadt Mannheim 32,214 Mio. Euro. Der anteilige Betriebskostenzuschuss des Landes Baden-Württemberg beläuft sich auf 16,976 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse und Eigeneinnahmen der Spielzeit 2017/18 (mit Mannheimer Sommer) umfassen 6,190 Mio. Euro bei einer Auslastung von 73,81 ...

    nach Erscheinungsjahr geordnet 1. Anton Pichler: Chronik des Großherzoglichen Hof- und Nationaltheaters in Mannheim. Zur Feier seines hundertjährigen Bestehens am 7. October 1879 . Bensheimer, Mannheim 1879. 2. Archiv und Bibliothek des Grossh. Hof- und Nationaltheaters in Mannheim. Leipzig 1899 (online) 3. Ernst Leopold Stahl: Das Mannheimer Natio...

    Literatur von und über Nationaltheater Mannheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Infotafel zum alten Nationaltheater am Schillerplatz in B 3 (Mementovom 7. September 2006), Stadtarchiv Mannheim.
    Thilo Hilpert: Mies van der Rohe im Nachkriegsdeutschland, Das Theaterprojekt Mannheim 1953. E.A.Seemann, Leipzig 2001, ISBN 3-363-00770-1.
    Thilo Hilpert: Century of Modernity – Das Jahrhundert der Moderne. Springer Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-07042-7, S.250.
    Klaus Wannemacher: Erwin Piscators Theater gegen das Schweigen. Max Niemeyer, Tübingen 2004, S. 88–95.
  3. In jeder Spielzeit stehen in den vier Sparten Oper, Schauspiel, Tanz sowie im Jungen Nationaltheater und der Mannheimer Bürgerbühne ca. 40 Premieren und 65 Wiederaufnahmen auf dem Spielplan.

  4. www.mannheim.de › veranstaltungsorte › nationaltheaterNationaltheater | Mannheim.de

    Das Nationaltheater Mannheim ist eines der größten und ältesten kommunalen Repertoiretheater Deutschlands. Es bietet Oper, Schauspiel, Tanz und Junges Nationaltheater sowie das Mannheimer Stadtensemble an und wurde mehrfach ausgezeichnet.

  5. Nationaltheater Mannheim, Mannheim. Gefällt 17.982 Mal · 168 Personen sprechen darüber · 17.527 waren hier. Oper, Schauspiel, Tanz und Junges NTM. Hier erfahrt ihr alles Wissenswerte über das...

  6. 25. Juli 2022 · Am 1. August beginnt im Mannheimer Nationaltheater eine Generalsanierung für 300 Millionen Euro. Für die Theatermacher ist es jetzt Zeit, für fünf Jahre Abschied zu nehmen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach