Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sankt Petersburg (Europäisches Russland) Lage im Westteil Russlands. Liste der Städte in Russland. Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale. Der eherne Reiter auf dem Senatsplatz: Denkmal für Peter den Großen. Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich ...

  2. 4. Jan. 2019 · St. Petersburg ist nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands und war im Laufe der Geschichte unter verschiedenen Namen bekannt. In den mehr als 300 Jahren seit seiner Gründung war St. Petersburg auch als Petrograd und Leningrad bekannt, obwohl es auch als Sankt-Peterburg (auf Russisch), Petersburg und einfach Peter bekannt ist.

  3. Sankt Petersburg (in Russland oft als Piter abgekürzt, 1914 bis 1924 offiziell Petrograd und 1924 bis 1991 Leningrad genannt) ist mit über 4,8 Millionen Einwohnern die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und eine der größten Städte Europas. Sankt Petersburg liegt im Nordwesten des Landes an der Mündung der Newa in die Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens und ist die ...

  4. Saint Petersburg. /  59.93750°N 30.30861°E  / 59.93750; 30.30861. Saint Petersburg, [a] formerly known as Petrograd and later Leningrad, [b] is the second-largest city in Russia after Moscow. It is situated on the River Neva, at the head of the Gulf of Finland on the Baltic Sea.

  5. 4. Jan. 2019 · St. Petersburg is Russia's second-largest city after Moscow, and throughout history, it has been known by a few different names. In the more than 300 years since it was established, St. Petersburg has also been known as Petrograd and Leningrad, though it's also known as Sankt-Peterburg (in Russian), Petersburg, and just plain Peter.

  6. Sankt Petersburg gilt als die eigentliche Kultur-Hauptstadt Russlands, so zumindest verstehen sich die Petersburger selbst. Das besondere Flair entsteht unter anderem durch die zahlreichen Kanäle, die sich durch die Stadt ziehen. In 42 Inseln ist die Stadt unterteilt – nicht umsonst wird Sankt Petersburg auch "das Venedig des Nordens" genannt.

  7. Vor 100 Jahren: Februarrevolution stürzt russischen Zaren. 08.03.2017 / 5 Minuten zu lesen. Russland vor 100 Jahren. Im Zarenreich waren die Folgen des Ersten Weltkriegs und der Reformfeindlichkeit von Zar Nikolaus II unübersehbar. Hunger trieb viele Menschen auf die Straße. Im März 1917 kam es in der russischen Hauptstadt Petrograd ...

  8. 24. Jan. 2024 · Vor 100 Jahren wurde Sankt Petersburg von Petrograd in Leningrad umbenannt. Das „Venedig des Nordens“ hatte während seiner gar nicht so langen Geschichte schon viele Namen – bisher aber ...

  9. 15. Juni 2024 · St. Petersburg, city and port, extreme northwestern Russia. A major historical and cultural centre and an important port, St. Petersburg lies about 400 miles (640 km) northwest of Moscow and only about 7° south of the Arctic Circle. It is the second largest city of Russia and one of the world’s major cities. St.

  10. 8. März 2017 · Am 8. März 1917 zettelten Frauen im damaligen Petrograd eine Hungerrevolte an, was zu einem Streik der Arbeiter führte und in eine Revolution mündete. Doch die Revolution scheiterte an den ...

  11. 8. März 2017 · Das führte zu Hungerrevolten, so auch in Petrograd. Dort streikten Arbeiter aus Protest, was eine landesweite Revolution auslöste, die letztlich die jahrhundertealte Herrschaft der Zaren beendete.

  12. 8. März 2017 · Im Ersten Weltkrieg herrschte Nahrungsknappheit in Russland. Das führte zu Hungerrevolten, so auch in Petrograd. Dort streikten Arbeiter aus Protest, was eine landesweite Revolution auslöste ...

  13. 8. März 2017 · Allein in Petrograd sterben während der Revolution, die später als "unblutig" mystifiziert wird, vermutlich 1500 Menschen. Angewidert schreibt Schriftsteller Maxim Gorki, Zeitzeuge der Revolution:

  14. 25. Jan. 2024 · Schon am 26. Januar wird Petrograd, das bis zum Kriegsausbruch 1914 noch Sankt Petersburg geheißen hatte, in Leningrad umbenannt. Lenin hatte schon 1918 die Hauptstadt des russischen Reiches, der ...

  15. Demonstration in Petrograd, 1917. Die Februarrevolution ( russisch Февральская революция / Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland. Der Name geht auf den damals in Russland geltenden Julianischen Kalender zurück, denn nach diesem begann die Revolution am 23. Februar.

  16. Sankt Petersburg ist mit 5,38 Millionen Einwohnern nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Erde. Sie war von 1712 bis 1918 Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches und bis 2021 Verwaltungszentrum der sie umgebenden Oblast Leningrad. Als Stadt mit Subjektstatus ist Sankt Petersburg ein Föderationssubjekt der Russischen ...

  17. Saint Petersburg, formerly known as Petrograd and later Leningrad, is the second-largest city in Russia after Moscow. It is situated on the River Neva, at the head of the Gulf of Finland on the Baltic Sea. The city had a population of 5,601,911 residents as of 2021, with more than 6.4 million people living in the metropolitan area. Saint Petersburg is the fourth-most populous city in Europe ...

  18. Die historische Wahrheit wurde verfälscht, um die Opferbereitschaft und den Mut der Bolschewiki heroisieren zu können. Man könnte angesichts der damaligen Lage in Petrograd sogar eher vom „Oktoberumsturz“ als der „Oktoberrevolution“ sprechen. Erst in den folgenden Monaten sollte sich zeigen, wie einschneidend die Machtübernahme der ...

  19. Allrussischen Sowjetkongress, der sich im Juni 1917 in Petrograd versammelte, wurde schließlich ein Allrussisches Zentrales Exekutivkomitee gewählt, dessen Vorsitz Tschcheidse übernahm. Zwischen diesem weiterhin von den gemäßigten Sozialisten dominierten Gremium und dem Petrograder Sowjet bildete sich eine Rivalität heraus, die sich in dem Maße verstärkte, wie sich die politische ...

  20. 25. Okt. 2017 · Sergej Eisensteins Film „Oktober“ hat das Bild der Machtübernahme der Bolschewiki in Petrograd am 25. Oktober 1917 geprägt. Doch die Darstellung beruht auf dem, was man heute Fake News nennt.