Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tracker is a free video analysis and modeling tool built on the Open Source Physics (OSP) Java framework. It is designed to be used in physics education. Tracker video modeling is a powerful way to combine videos with computer modeling.

  2. tracker.physlets.org › trackerJSTracker Online

    Tracker Online is a free video analysis and modeling tool from Open Source Physics (OSP) designed for use in physics education and hosted by the AAPT-ComPADRE Digital Library. Tracker has traditionally run only on the destop (Windows, Mac, Linux), but is now available here in your web browser.

  3. Anleitung zu Tracker. Ziele: Einführung in die Videoanalyse-Software Tracker; Auswertung der Daten durch Regression und Modellbildung; Benötigte Materialien: Laptop mit Software; Smartphone oder Digitalkamera; Stativ; Evtl. Materialien (Kugeln, ...) um Bewegungen durchzuführen; Hinweise:

  4. tracker.physlets.org › trackerJS › index_ffTracker Online

    Tracker Online is a web-based version of Tracker, a free tool for video analysis and modeling of physics phenomena. Explore various features and examples online.

  5. 1. Bewegungen aufnehmen und analysieren. Hinweis: Das Programm Tracker hat sehr viele Optionen und ein wildes Klicken und Herumspielen mit der Maus wird im Allgemeinen wenig Erfolg bringen. Sie sollten sich daher im eigenen Interesse bei den ersten Anwendungen strikt an diese schriftliche Anleitung halten.

    • 789KB
    • 5
  6. Here's how to start analyzing a video: Open a video or tracker file. Identify the frames ("video clip") you wish to analyze. Calibrate the video scale. Set the reference frame origin and angle. Track objects of interest with the mouse. Plot and analyze the tracks. Save your work in a tracker file. Export track data to a spreadsheet.

  7. Mit einem Videoanalyseprogramm lassen sich Bewegungen, die man auf einem Video festhält, analysieren. Durch die Markierung eines Punktes auf jedem Einzelbild entsteht eine Folge von Orten, die Bahnkurve des Objekts.