Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Welterbe in Indien gehören 42 UNESCO-Welterbestätten, darunter 34 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte (Stand 2023). Indien hat die Welterbekonvention 1977 ratifiziert, die ersten vier Welterbestätten wurden 1983 in die Welterbeliste aufgenommen.

  2. 1 UNESCO-Weltkulturerbe in Indien – Überblick; 2 Karte Indien; 3 UNESCO-Weltkulturerbe in Indien – Liste. 3.1 Ajanta-Höhlen; 3.2 Ellora-Höhlen; 3.3 Fort von Agra; 3.4 Taj Mahal; 3.5 Sonnentempel, Konarak; 3.6 Denkmalensemble in Mahabalipuram; 3.7 Kirchen und Klöster von Goa; 3.8 Denkmalensemble von Khajuraho; 3.9 Denkmalensemble von ...

  3. Indien: UNESCO-Welterbestätten Länder Sehenswürdigkeiten: Das Taj Mahal ist das bekannteste Gebäude Indiens und gilt als eines der schönsten Bauwerke der Erde. Im Jahre 1983 wurde es in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten eingeschrieben.

    • unesco weltkulturerbe indien1
    • unesco weltkulturerbe indien2
    • unesco weltkulturerbe indien3
    • unesco weltkulturerbe indien4
    • unesco weltkulturerbe indien5
  4. An immense mausoleum of white marble, built in Agra between 1631 and 1648 by order of the Mughal emperor Shah Jahan in memory of his favourite wife, the Taj Mahal is the jewel of Muslim art in India and one of the universally admired masterpieces of the world's heritage.

  5. Tempelbezirk von Mahabalipuram [1] ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Indien. [2] . Die Welterbestätte umfasst unterschiedliche Bau- und Kunstwerke aus der Pallava -Zeit in Mamallapuram (Mahabalipuram) im Bundesstaat Tamil Nadu in Südostindien. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 2 Eintragung. 3 Umfang. 3.1 Felsentempel.

  6. 1. Ajanta-Höhlen | Kulturerbestätten in Aurangabad. Eine der ältesten Stätten des Kulturerbes in Indien, Ajanta-Höhlen in Aurangabad, ist eindeutig majestätisch. Diese 29 Jahre alte buddhistische Stätte in Maharashtra besteht aus 2000 kunstvoll geschnitzten Felshöhlen und strahlt die Brillanz von Architektur, Höhlenmalereien und Skulpturen aus.

  7. Der Nationalpark Kangchendzönga im nordindischen Bundesstaat Sikkim gehört seit Juli 2016 zum UNESCO-Welterbe und ist die erste Welterbestätte in Indien, die sowohl als Naturerbe als auch als Kulturerbe anerkannt ist.