Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (3) ⓘ. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur Einsicht. Beispiel. in seiner Verblendung glaubte er, er könne ihn besiegen. das Verblenden (2); das Verblendetwerden. Gebrauch. besonders Architektur. Beispiel.

  2. 1. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur Einsicht. 2. besonders Architektur. a) das Verblenden, Verblendetwerden. b) etw., womit etw. verblendet ist. 3. Zahntechnik. a) das Verblenden; das Verblendetwerden. b) etw., womit etw. verblendet ist. www.openthesaurus.de ( 11/2023) Bedeutungsverwandte Ausdrücke.

  3. Verblendung ist ein Grundthema der europäischen Geistesgeschichte, von den homerischen Epen über die Theologie bis zur modernen Philosophie. Die Bedeutungsbreite reicht von „Verwirrung der Sinne“ und „Wahnvorstellung“ über „Blindheit des Geistes“ und „Gottlosigkeit“ bis hin zur modernen Deutung als ...

  4. Bedeutung/Definition. 1) Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt [Gebrauch: Psychologie] 2) äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes.

  5. Worttrennung: Ver·blen·dung, Plural: Ver·blen·dun·gen. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈblɛndʊŋ] Hörbeispiele: Verblendung ( Info) Reime: -ɛndʊŋ. Bedeutungen: [1] Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt. [2] äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes.

  6. Verblenden bedeutet, jemanden durch einen äußeren Schein zu täuschen oder zu irregehen, oder Mauerwerk mit schönen Steinen zu verkleiden. DWDS bietet Schreibung, Etymologie, Grammatik und Verwendungsbeispiele zu diesem Wort.

  7. substantiv zu verblenden, in verschiedenen bedeutungen desselben. 1) nach nr. 2, das blindmachen, occaecatio; meist nach nr. 3 auf abstracte dinge übertragen, fascinatio, fraudatio, delusio Stieler 196: die handlungen Napoleons waren auf eine verblendung der deutschen fürsten berechnet.