Yahoo Suche Web Suche

  1. Unterkünfte in drei Comfort-Stufen. Oder lieber im Naturwunder-Ferienhaus schlafen? Entdecke jetzt unseren erneuerten Ferienpark in der Vulkaneifel!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wanderweg EifelSpur Westwall: 13,1 km Rundwanderung ab Hellenthal-Hollerath, entlang des alten militärischen Verteidungssystems. Wegbeschreibung, GPS-Daten, Höhenprofil.

    • Kalvarienbergstr. 1, Prüm, 54595
    • info@eifel.info
    • 06551 96560
  2. Der Westwall war ein über ca. 630 km langes militärisches Verteidigungssystem, das in den Jahren 1936 bis 1940 errichtet wurde und die Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches sichern sollte. Ehemalige Bunker, sowie zahllose Gräben und Panzersperren sind bis heute erhalten.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WestwallWestwall – Wikipedia

    Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt (englisch Siegfried Line, französisch Ligne Siegfried), war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und ...

  4. Die Natur durchstreifen und dabei Geschichte hautnah erleben – genau dieses Programm erwartet dich bei der interessanten Wanderung am Westwall-Weg [86], die vom Sanitätsbunker in Simonskall bis in das Waldgebiet „Buhlert“ und wieder zurück führt.

    • An der Laag 4, Heimbach, 52396
    • info@rureifel-tourismus.de
    • 02446 805790
  5. Wandern entlang des Westwalls - ein militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des ehemaligen "Deutschen Reiches" mit einer Länge von damals 630 Kilometern.

    • (19)
  6. Kranzbachquelle Westwall mit Aussicht ehem. Bunker. Nach ca 1,2km endet vorerst unser Beton-Wanderpfad und wir wandern links auf dem Wirtschaftsweg mit freier Sicht in das kleine Tal des Kallbaches. Links erkennt man unterwegs eine kleine Baumgruppe unter der noch Reste eines Bunkers zu sehen sind.

  7. 17. Apr. 2021 · Eifel: Beliebter Rundwanderweg. Zwischen 1936 und 1940 wurde an der Westgrenze des Deutschen Reiches eine neue Befestigungslinie unter Einsatz von bis zu 500.000 Menschen vom nationalsozialistischen Regime aus dem Boden gestampft.Mehr als 17.000 Bunker und einige hundert Kilometer Panzerhindernisse entstanden.