Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die, neben dem Erlkönig, vermutlich zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und darüber hinaus eine der bekanntesten deutschen Balladen überhaupt ist.

  2. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Sie entstand Anfang Juli 1797 und wurde in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht. Das im sogenannten Balladenjahr geschriebene Werk wurde bereits zu Lebzeiten Goethes unterschiedlich ausgelegt und mit ...

  3. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und ein häufiger Bestandteil des Deutschunterrichts ist. Veröffentlicht wurde sie 1798, obwohl Goethe den Zauberlehrling bereits im Jahr 1797 verfasste.

  4. Das Motiv des Zauberlehrlings ist viel älter als Goethes Gedicht. Aus einem Brief Goethes ist bekannt, dass er sich an Lucianus orientiert hat. Die älteste Version eines zum Leben erweckten Gegenstands, in diesem Fall eines Mörsers, findet sich in den Philopseudes („Der Lügenfreund oder der Ungläubige“), einer Rahmenerzählung von ...

  5. Der Zauberlehrling – Übersicht. „ Der Zauberlehrling “ ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1798. Damit kannst du das Gedicht der Weimarer Klassik zuordnen. Im Zentrum der Handlung steht ein junger Zauberer. Er ist der Lehrling eines großen Hexenmeisters.

  6. Der Zauberlehrling. Sich doch einmal wegbegeben! Auch nach meinem Willen leben. Tu’ ich Wunder auch. Zu dem Bade sich ergieße. Und nun komm, du alter Besen! Nimm die schlechten Lumpenhüllen! Nun erfülle meinen Willen! Oben sei ein Kopf!

  7. Der Zauberlehrling (1797) - Deutsche Lyrik. Johann Wolfgang von Goethe. 00:00. Aufnahme 2001. Hat der alte Hexenmeister. Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister. Auch nach meinem Willen leben. Seine Wort´ und Werke. Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke. Tu ich Wunder auch. Walle! walle. Manche Strecke, Daß, zum Zwecke,