Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nach Wilder Dwight Bancroft benannte Bancroftsche Regel besagt: „Diejenige Flüssigkeit, in der sich der Emulgator besser löst oder von der er besser benetzt wird, bildet die äußere Phase.“ Löst sich also ein Tensid in der wässrigen Phase einer Emulsion, ist die äußere Phase auch die wässrige, und es handelt sich um ...

  2. Die nach Wilder Dwight Bancroft benannte Bancroftsche Regel besagt: „Diejenige Flüssigkeit, in der sich der Emulgator besser löst oder von der er besser benetzt wird, bildet die äußere Phase.“ Löst sich also ein Tensid in der wässrigen Phase einer Emulsion, ist die äußere Phase auch die wässrige, und es handelt sich um eine O/W ...

  3. 21. März 2024 · Ob eine hydrophile oder lipophile Creme entsteht, hängt - unter Anwendung der Bancroft-Regel - wesentlich vom verwendeten Emulgator ab. Es existieren drei Herstellungsmethoden, die sich vor allem in der zeitlichen Reihenfolge der Herstellungsschritte unterscheiden:

    • Dr. Frank Antwerpes
  4. Emulsion, von 8-18 eine O/W-Emulsion (Bancroft-Regel). Die benötigte Menge des Emulgators hängt wesentlich von der gewünschten Tröpfchengröße (kleinere Tröpfchen -> mehr Oberfläche -> mehr Emulgator) und dem Phasenvolumenverhältnis ab. Fast immer liegt die Emulgatorkonzentration deutlich oberhalb des entsprechenden

    • 511KB
    • 17
  5. Bancroft-Regel. Begriffsherkunft: W. Ban­croft, engl. Physikochemiker. Feedback Faust­regel zur Vor­her­sage der Phasen­verteilung (O/W oder W/O) von Emulsionen in Ab­hän­gig­keit von den ver­wen­deten Emulgatoren.

  6. Es gibt die sog. Bancroft-Regel, die aussagt, dass diejenige Phase zur Außenphase (der so genannten kontinuierlichen Phase) wird, in der sich der Emulgator besser löst. Lipophile Emulgatoren bilden also eher Wasser- in-Öl- und hydrophile eher Öl- in-Wasser- Emulsionen.

  7. 1. Jan. 2015 · Die Regel von Bancroft hilft somit bei der Planung für die Herstellung einer Emulsion. Die Art der Phase hängt neben der Wahl des Emulgators aber auch von anderen Einflüssen ab, zum Beispiel von der Zusammensetzung, dem Phasenvolumenverhältnis, der Temperatur und selbst von der Reihenfolge, in welcher die Komponenten vermischt ...