Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Nov. 2012 · Moby Dick – Zwei Übersetzungen im Vergleich. Jochen Kienbaum Besprechung, Fiktion Herman Melville, Klassiker, Roman, Übersetzung, USA. Ohne Zweifel ein Klassiker der Weltliteratur. „Moby Dick; oder: Der Wal“ – Mit dieser Schreibweise des Titel sind wir aber schon beim Grundproblem. Wie übersetzt man einen Klassiker richtig?

  2. Ins Deutsche ist "Moby-Dick" bislang sechs Mal übersetzt worden. Nun ist eine siebte Übersetzung, erstellt von Matthias Jendis, hinzugekommen, die den sprachlichen Verwerfungen und dem Wellenspiel der Worte des Melvillschen Originals ernsthafter und poetischer nachgeht, als alle anderen zuvor. Aber nicht ernsthaft genug, wie ein anderer ...

  3. 7.3 Übersetzungen von Rathjen und Jendis. 8 Primärliteratur. 9 Buchillustrationen. 10 Verfilmungen. 11 Comics. 12 Hörspiele. 13 Hörbücher. 14 Vertonungen. 15 Sekundärliteratur. 16 Weblinks. 17 Einzelnachweise. Schreibweise.

  4. Donnerstag, 01.01.2015, 19:59 Uhr. Teilen. Kultur. Literatur. Christian Brückner hat Melvilles «Moby Dick» in einer neuen Übersetzung eingelesen: ein Erlebnis für Sprecher und Hörer.

    • Bernard Senn
  5. Titel: "Adolf Atta Ahab – Vor 150 Jahren erschien Herman Melvilles Roman 'Moby-Dick'. Nach langem Streit gibt es jetzt zwei neue Übersetzungen. Welche ist besser?" Manuskriptfassung © 2001 DIE ZEIT und Dieter E. Zimmer . Moby-Dick und seine Übersetzer. Von Dieter E. Zimmer

  6. Moby-Dick, längst ein Klassiker der amerikanischen Literatur, ist ein monströses Buch, wie es keines zuvor und nach seinem Erscheinen im Jahr 1851 gegeben hat, meint Dieter E. Zimmer. Pünktlich zum 150-jährigen Veröffentlichungsjubiläum ist nun eine deutsche Neuübersetzung - die siebte - erschienen. Genauer gesagt gibt es zwei ...

  7. Moby DickoderDer weiße Wal. Roman. Berlin W 50. Verlag von Th. Knaur Nachf. Einzig berechtigte deutsche Ausgabe aus dem Amerikanischen. übersetzt und bearbeitet von. Wilhelm Strüver.