Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für peter green im Bereich MP3 Downloads

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juli 2009 · Peter Green -The supernatural. dannykirwan. 2.51K subscribers. Subscribed. 6.5K. 866K views 14 years ago.

    • 3 Min.
    • 870,6K
    • dannykirwan
  2. This is a clip from a concert shown on German TV in 1998. Even after all he has gone through, Peter Green still has magic in his fingers. The piece was written by Peter and first recorded...

    • 3 Min.
    • 862,3K
    • PlayMoreBlues
  3. 19. Dez. 2012 · MY ULTIMATE ECSTASY.... I hope it's yours too... enjoy!!

    • 3 Min.
    • 73,4K
    • Wareum Tsausageu
    • Leben
    • Einflüsse auf Andere Bands
    • Peter Green Als Romanfigur
    • The Peter Green Les Paul
    • Videodokumentationen zu Peter Green
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die frühen Jahre

    Peter Greenbaum wurde 1946 als Sohn einer jüdischen Arbeiterfamilie im Londoner Stadtteil Bethnal Green geboren. Als Fünfzehnjähriger änderte er seinen Namen Peter Allen Greenbaum in Peter Green, weil er aufgrund seiner jüdischen Herkunft gehänselt wurde. Musikalisch stand er schon früh unter dem Einfluss von Musikern wie Buddy Guy, B. B. King, Freddie King, Otis Rush und Muddy Waterssowie traditioneller jüdischer Musik. Seinen ersten professionellen Auftritt hatte er 1966 als Bassist bei Pet...

    Seine Zeit mit Fleetwood Mac

    1967 gründete Peter Green zusammen mit Bob Brunning (Bass) und Mick Fleetwood (Schlagzeug) die Band Peter Green’s Fleetwood Mac. Bei den Konzerten (1967 Live at the Marquee) und auch bei etlichen Studioaufnahmen war Jeremy Spencer (Gitarre, Gesang, Piano) dabei. Nach nur einer Studioeinspielung (Long Grey Mare) wurde Brunning durch den zuvor bei den Bluesbreakers als Bassist tätigen John McVie (Bass) ersetzt, der der Band bis heute treu blieb. Nun begann Greens erfolgreichste Zeit mit den Alb...

    Die nachfolgenden Jahre

    Berichte über Greens folgende Jahre sind widersprüchlich. Er selbst hatte erklärt, bewusst einen materiell einfachen und bescheidenen Lebensstil zu pflegen. In den 1970er Jahren soll er zeitweise in einem Kibbuz in Israel gelebt haben. Nach einem Vorfall im Jahr 1977, bei dem er seinem ehemaligen Manager telefonisch mit Waffengewalt gedroht haben soll, weil dieser trotz anderslautender Anweisungen die eingehenden Tantiemen an Green statt an die Wohlfahrtsorganisation War on Want (deutsch Krie...

    Peter Green entwickelte seine von Muddy Waters, B. B. King, Freddie King und Eric Clapton beeinflusste Art, Gitarre zu spielen, zu einem eigenständigen Gitarrenstil und -sound, der von Gitarristen „greeny“ genannt wird. Carlos Santana machte 1970 Greens Black Magic Woman durch eine Coverversion zum Welthit. 1979 coverte die Heavy-Metal-Band Judas P...

    Der britische Autor und frühere „Strangeways“-Musiker Ada (Adrian) Wilson lässt in seinem Roman Red Army Faction Blues (2012) den als V-Mann und Agent Provocateur des Berliner Verfassungsschutzes bekannten „S-Bahn-Peter“, Peter Urbach, bei der oben erwähnten Münchener Highfish-Kommune mit Peter Green zusammentreffen. Zwanzig Jahre später will die f...

    Gary Moore war jahrelang der Eigentümer von Peter Greens legendärer Gibson Les Paul, deren Hals-Tonabnehmer-Magnet bei einem Service oder werkseitig irrtümlich mit umgekehrter Polarität wieder in den Tonabnehmer eingebaut wurde, was ihren charakteristischen Out-of-Phase-Klang bedingte. Zudem wurde der Tonabnehmer verkehrt, d. h. mit den Schrauben R...

    Außer der knapp 40 Minuten dauernden, diverse Fernsehauftritte vereinenden DVD Fleetwood Mac – The Early Yearsgibt es folgende DVD-Dokumentationen, die sich ausführlich Peter Greens Leben und Werk widmen:

    Martin Celmins: Peter Green: Founder of Fleetwood Mac. Castle, 1995, ISBN 978-1-86074-233-0.
    Martin Celmins: Peter Green: The Authorised Biography. Sanctuary Publishing, 2003, ISBN 978-1-86074-507-2.
    Martin Celmins: Peter Green. Founder of Fleetwood Mac. Revised & Updated Edition. Omnibus Press, 2022, ISBN 978-1913172541.
    Andreas Weigel: „The Green God“. Der Ausnahmegitarrist Peter Green. In: ORF, Ö1, „Spielräume“. 7. September 2008. 17:30–17:56.
    Peter Green bei Discogs
    Bernhard Torsch: Depri-Blues auf LSD. (Memento vom 19. Februar 2008 im Internet Archive) Tragische Figuren des Rock ’n’ Roll, Peter Green (Wiener Zeitung, 9. Juli 2004)
    Ada Wilson: Peter Green Munich LSD Party Incident.Doku-Ausschnitt über Peter Greens Begegnung mit Münchner Kommunarden. (2011)
    Chloe Stewart: Peter Green Dead: Fleetwood Mac co-founder dies aged 73. In: Daily Star, 25. Juli 2020, abgerufen am 25. Juli 2020 (englisch).
    Silvia Kusidlo: Trauer um Gitarrist Peter Green. In: Jüdische Allgemeine. 25. Juli 2020,abgerufen am 26. Juli 2020.
    Rainer Langhans - Das Buch.Abgerufen am 17. Dezember 2023.
  4. 13. Okt. 2022 · Peter Green: The Super-Natural In July of this year, we lost Peter Green. One of the finest rock guitarists of his generation; Green was a charismatic figure at the forefront of a fast-moving rock-and-roll revolution, as the music evolved in the late 1960s from its blues-based origins to a more ornate and theatrical style, with ...

  5. Green's tone on the instrumental "The Supernatural" was rated as one of the 50 greatest of all time by Guitar Player in 2004. [12] Biography. 1946–1965: Early life and career. Peter Allen Greenbaum was born in Bethnal Green, London, on 29 October 1946, into a Jewish family, [13] the youngest of Joe and Ann Greenbaum's four children.

  6. Peter Green - Supernatural Review Das hier ist für diese notorischen Besserwisser, die nahezu reflexartig das Maul aufreißen, um sich wie ein Kleinkind darüber zu echauffieren, dass der Wal doch eben kein Fisch ist.