Yahoo Suche Web Suche

  1. Spezialisiert auf Kleinserien und Einzelstücke. Schnelle Lieferung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, was ein Transformator ist, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Mit Video, Schaltzeichen und Beispielen erfährst du alles über die Spannungsumwandlung, das Wicklungsverhältnis und die Berechnung von Transformatoren.

  2. Lerne, was ein Transformator ist, wie er funktioniert und wie er aufgebaut ist. Mit Beispielen, Formeln und Übungen zum Thema Wechselspannungen.

  3. www.leifiphysik.de › grundwissen › transformatorTransformator | LEIFIphysik

    Grundwissen. Transformator. Das Wichtigste auf einen Blick. Transformatoren arbeiten i.d.R. immer mit Wechselspannungen und basieren auf Induktion. Transformatoren besitzen eine Primär- und eine Sekundärseite. Man unterscheidet zwischen unbelastetem und belastetem Transformator. Aufgaben. Vorlesen. Verwendung und Schaltsymbol.

  4. Transformator einfach erklärt. Bei einem Transformator handelt es sich um ein Bauelement aus der Elektrotechnik. Er wird eingesetzt, um Wechselspannungen ineinander umzuwandeln. Dabei kann er Spannungen sowohl erhöhen als auch verringern.

    • Aufbau und Funktionsweise eines Transformators
    • Mathematische Zusammenhänge Am Transformator
    • Experimente Am Transformator
    • Energieübertragung Mit Hochspannungsleitungen

    Ein Transformator besteht aus zwei Spulen mit verschiedenen Windungszahlen, die auf einen Eisenkern positioniert werden. Wir erklären das Funktionsprinzip des Transformators Schritt für Schritt: Fließt Strom durch eine Spule, so entsteht ein magnetisches Feld um diese Spule herum – das ist das Grundprinzip eines Elektromagneten. Legen wir an die Pr...

    Spannung am Transformator

    Untersucht man die Spannungen U1 und U2der Primär- bzw. Sekundärspule für verschiedene Windungszahlen stößt man z.B. auf das folgende Ergebnis: Wir halten folgende Erkenntnisse fest: 1. Ist die Windungszahl der Sekundärspule größer als die Windungszahl der Primärspule ist auch die Sekundärspannung größer als die Primärspannung. 2. Ist die Windungszahl der Sekundärspule kleiner als die Windungszahl der Primärspule ist auch die Sekundärspannung kleiner als die Primärspannung. 3. Das Verhältnis...

    Stromstärke am Transformator

    Untersucht man die Stromstärken I1 und I2der Primär- bzw. Sekundärspule für verschiedene Windungszahlen stößt man z.B. auf das folgende Ergebnis: Wir halten folgende Erkenntnisse fest: 1. Ist die Windungszahl der Sekundärspule größer als die Windungszahl der Primärspule ist die Sekundärstromstärke kleiner als die Primärspannung. 2. Ist die Windungszahl der Sekundärspule kleiner als die Windungszahl der Primärspule ist die Sekundärstromstärke größer als die Primärspannung. 3. Das Verhältnis de...

    Spannung und Stromstärke am Transformator

    Entscheidend für die Veränderung der Spannung bzw. der Stromstärke ist jeweils das Verhältnis der Windungszahlen N1/N2. Wichtig zu beachten ist, dass der Transformator dabei entweder die Spannung oder die Stromstärke erhöhen bzw. niedrigen kann. Die jeweils andere Komponente wird sich dann im gleichen Maße erniedrigen bzw. erhöhen. Wir betrachten einen Transformator mit N1=500 und N2=10000. Das Verhältnis der Windungszahlen ist also 20. Die Spannung wird mit diesem Transformator also mit dem...

    Lichtbogen am Transformator

    Verwenden wir beispielsweise eine Primärspule mit 500 Windungen und eine Sekundärspule mit 23000 Windungen, so können wir die Spannung an der Sekundärspule berechnen: Es ist: N2N1=U2U123000500=U2230V46=U2230VU2=46⋅230VU2=10580V Bei diesem Versuch entsteht eine Sekundärspannung, die mit über 10 000 V lebensgefährlich sein kann.Diese Spannung ist sogar so hoch, dass die Luft leitend wird – es können Blitze entstehen. Dies kann man zum Beispiel in dem folgendem Experiment sehen.

    Der Transformator als Schweißtransformator

    Im vorigen Experiment haben wir mit Hilfe eines Transformators eine extrem hohe Spannung erzeugt. Im nächsten Versuch erzeugen wir mit Hilfe eines Transformators eine extrem hohe Stromstärke. Dazu verwenden wir eine Primärspule mit 500 und eine Sekundärspule mit 5 Windungen. Durch den Primärstromkreis fließt eine Stromstärke von 2,3A. Es ergibt sich als Sekundärstromstärke: N1N2=I2I15005=I22,3A100=I22,3AI2=100⋅2,3AI2=230A Bei diesem Versuch entsteht also eine Stromstärke von 230 Ampere.Diese...

    Warum verwendet man eigentlich Hochspannungsleitungen? Die Energieübertragung von den Kraftwerken erfolgt in der Regel so, dass die Spannung am Kraftwerk in einem Umspannwerk (vorstellbar als riesiger Transformator) deutlich erhöht wird – bei Überlandleitungen werden oft 110 kV, also 110 000 V verwendet – und dann im Stadtgebiet angekommen an einem...

  5. Kurz gesagt, ein Transformator ist ein elektrisches Gerät, das Wechselstrom (AC) von einem Stromkreis auf einen anderen überträgt, ohne die Frequenz zu ändern. Es erreicht dies, indem es die Spannungs- und Stromstärken verändert. Die Arbeit des Transformators beruht auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.

  6. Ein Transformator (von lateinisch transformare ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik. Er besteht meist aus zwei oder mehr Spulen , die in der Regel aus isoliertem Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem gemeinsamen Eisenkern befinden.