Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The 12-hour clock is a time convention in which the 24 hours of the day are divided into two periods: a.m. (from Latin ante meridiem, translating to "before midday") and p.m. (from Latin post meridiem, translating to "after midday"). [1] [2] Each period consists of 12 hours numbered: 12 (acting as 0), [3] 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11.

  2. Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr.

  3. de.wikipedia.org › wiki › UhrzeitUhrzeit – Wikipedia

    Die Angabe 12:00 a.m. wird generell als 00:00 Uhr verstanden, 12:00 p.m. als 12:00 Uhr. Dabei sollten 12:00 a.m. und 12:00 p.m. vermieden werden, da sie nicht eindeutig sind („12 vor bzw. nach dem Mittag“ wäre streng genommen immer Mitternacht). Stattdessen können im Englischen die Angaben 12 midnight bzw. 12 noon verwendet werden.

  4. 24-Stunden-Zählung. Da 12 a. m. und 12 p. m. leicht verwechselbar sind, wird im Englischen häufig noon oder midnight bevorzugt. [1] Die 24-Stunden-Zählung (oder astronomische Stundenzählung) ist die heute weltweit überwiegend angewandte Form, in der Stunden angegeben werden.

  5. Zwischen Mitternacht und Mittag folgt der Zeitangabe das Kürzel AM (oft auch A.M., am oder a.m.) – z.b. 8:30am für halb neun Uhr morgens. Zwischen Mittag und Mitternacht wird entsprechend ein PM (oft auch P.M., pm oder p.m.) angehängt – z.B. 7:00pm oder 7pm für 19 Uhr.

  6. The modern 24-hour clock is the convention of timekeeping in which the day runs from midnight to midnight and is divided into 24 hours. This is indicated by the hours (and minutes) passed since midnight, from 00 (:00) to 23 (:59), with 24 (:00) as an option to indicate the end of the day.