Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 0
    Deg
    Inv
    Ans
    Ans
    %
    (
    )
    ÷
    ln
    ex
    sin
    sin-1
    %
    7
    8
    9
    ×
    log
    10x
    cos
    cos-1
    x!
    4
    5
    6
    π
    tan
    tan-1
    xy
    y√x
    1
    2
    3
    +
    e
    x2
    0
    0
    .
    exp
    =
  2. Mai 1941, der Straftaten deutscher Soldaten gegen sowjetische Zivilisten dem militärgerichtlichen „Verfolgungszwang“ entzog, damit die Grundlage für die Strafverfolgung sexueller Delikte zerstörte und ihre Erfassung weitgehend verhinderte.

    • Der Mittelmeer-Raum
    • Russland-Feldzug
    • Der Weltweite Konflikt
    • Hochwasser-Linie Der Achsenmächte
    • Weltanschauungskrieg
    • Quellenangaben und Literatur

    Um ein Festsetzen der Briten in Griechenland zu verhindern, musste Hitler militärische eingreifen und dies war eigentlich mit jugoslawischer Hilfe geplant. Nun musste der Balkanfeldzuggegen beide Staaten geführt werden. Der Angriff begann am 6. April 1941 und die Kämpfe endeten wie erwartet recht schnell im gleichen Monat. Die Luftlandung auf Kreta...

    Der Balkanfeldzug führte zu einer Verzögerung des Unternehmen Barbarossa, dem Russland-Feldzug, was nicht ohne wesentliche Auswirkungen bleiben sollte. Daher erfolgte der Angriff auf die Sowjetunion erst im Morgengrauen des 22. Juni 1941, als sich die größte Streitmacht der Militärgeschichte in Bewegung setzte. Über drei Millionen Mann hatte Hitler...

    Zwischenzeitlich wurde der Krieg nun auch vollends zu einem Weltkrieg, denn am 7. Dezember hatte ein japanischer Flugzeugträger-Kampfverband Pearl Harbor überfallen und die Vereinigten Staaten befanden sich nun offiziell im Krieg. Die Spannungen zwischen den Japanern und Amerikanern waren über die Situation im Pazifik schon seit vielen Jahren angew...

    Trotzdem sah das erste Jahr des vollständigen globalen Konflikts noch einmal große Erfolge der Achsenmächte. Dabei eroberten die Japaner, welche von den Amerikanern anfangs schwer unterschätzt wurden, in einem ‚Blitzkrieg zur See und zur Luft‘ ganz Südostasien und den westlichen Pazifik. Die Wehrmacht, zusammen mit den Verbündeten Rumänen, Ungarn, ...

    Der gnadenlose, von Hitler ideologisch als ‚Weltanschauungs-Krieg‘ propagierte Kampf im Osten, umfasste natürlich auch die Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten. Für Nazis waren die Slawen nur ‚Untermenschen‘ und lediglich dafür geeignet, niedrigste Arbeiten für ihre neuen Herren zu verrichten. Aus diesem Grunde wurde die Bevölkerung in den er...

    Der 2. Weltkrieg (C. Bertelsmann Verlag) Zweiter Weltkrieg in Bildern (Mathias Färber) A World at Arms – A Global History of World War II (Gerhard L. Weinberg) Illustrierte Geschichte des Dritte Reiches (Kurt Zentner) Unser Jahrhundert im Bild (Bertelsmann Lesering)

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19421942 – Wikipedia

    Offensive der Roten Armee südlich des Ilmensees, 7. Januar bis 21. Februar 1942. 8. Januar: Truppen der sowjetischen Nordwestfront unter Pawel Alexejewitsch Kurotschkin eröffnen den Angriff auf die Stellungen des X. Armeekorps unter Christian Hansen und des II. Armeekorps unter Walter von Brockdorff-Ahlefeldt. Die sowjetische 11.

  4. Der Kriegsverlauf 1941. Für das Jahr 1941 verlangte Hitler den ursprünglich für Herbst 1940 vorgesehenen Krieg gegen die Sowjetunion und die Eroberung von "Lebensraums im Osten". Zuvor sah sich die deutsche Führung jedoch auf Bitte von Benito Mussolini gezwungen, dem in Nordafrika bedrängten italienischen Bündnispartner zu Hilfe zu eilen ...

  5. Die Schlacht um Sewastopol ( russisch Севастопольская оборона) war eine Schlacht, die vom 30. Oktober 1941 bis zum 4. Juli 1942 an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg um den befestigten Seehafen Sewastopol stattfand.

  6. Am 22. Juni 1941 begann der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Mit beinahe 3,3 Millionen Soldaten griff die Wehrmacht ohne Kriegserklärung auf breiter Front zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an, obwohl seit August 1939 ein Nichtangriffspakt zwischen Berlin und Moskau bestand.

  7. Als Adolf Hitler am 8. Dezember 1941 an der gesamten Ostfront den Übergang zur Verteidigung befahl, war der vorgesehene deutsche "Blitzsieg" im Krieg gegen die Sowjetunion gescheitert.