Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19431943 – Wikipedia

    Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943. Die Niederlage der deutschen Wehrmacht in der Schlacht von Stalingrad bedeutet die Wende im Zweiten Weltkrieg . Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill; Stehend, 1.

    • Februar 1943

      Februar 1943 Charkow (Ukraine): eine deutsche Gegenoffensive...

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19431943 - Wikipedia

    1943 was a year of World War II, with significant battles, conferences, and casualties. It also saw the first Warsaw Ghetto Uprising, the death of Carlo Tresca, and the Casablanca Conference.

    • Lage und Planung
    • Verlauf
    • Materialeinsatz
    • Verluste
    • Folgen
    • Bewertung
    • Gedenkstätten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Militärische Lage im Frühjahr 1943

    Jahreswechsel und Frühjahr 1943 an der deutschen Ostfront waren geprägt von der schweren Niederlage von Stalingrad und dem darauffolgenden Sieg von Charkow. Trotzdem befand sich die Wehrmacht bereits in der Defensive. Ihren fast 160 teilweise sehr geschwächten Divisionen standen auf der nach dem Stillstand der Winterkämpfe 2500 Kilometer langen Front fast 400 Verbände der Roten Armee gegenüber. Es drohte ein Verlust der Initiative und somit die Gefahr, in eine Abnutzungsschlachtmit der person...

    Deutscher Offensivplan

    Der Operationsplan basierte auf einer Idee des Oberbefehlshabers der 2. Panzerarmee, Generaloberst Rudolf Schmidt. Die generalstabsmäßige Ausarbeitung erfolgte im Anschluss durch das Oberkommando des Heeres unter Leitung des Generalstabschefs Kurt Zeitzler. Der Plan erhielt den Decknamen „Unternehmen Zitadelle“ und wurde in den Befehlen des OKH Nr. 5 vom 13. März 1943 und Nr. 6 vom 15. April 1943 festgeschrieben. Der „Kursker Bogen“ in der Frontlinie hatte eine ungefähre Seitenlänge von 200 K...

    Vermutete Informationslecks

    Die Angriffspläne des Unternehmens waren – einigen Quellen zufolge – den Sowjets durch den Spion Werther aus den Reihen des OKW vorzeitig bekannt geworden. Es wird vermutet, dass die Berichte aus dem OKW über die Schweiz durch Rudolf Rößler nach Moskau gelangten. Wer sich hinter dem Decknamen Werther tatsächlich verbarg, bleibt bis heute ungeklärt, spekuliert wird über eine NS-feindliche Offiziersgruppe im Führerhauptquartier, u. a. Wilhelm Scheidt, Mitarbeiter beim Sonderbeauftragten für die...

    Am Morgen des 5. Juli 1943 um 1:20 Uhr begann die Rote Armee mit einer umfassenden Artilleriegegenvorbereitung auf die aufgeklärten und vermuteten Bereitstellungsräume der deutschen Truppen. Ein Pionier der 6. Infanterie-Division war beim Räumen einer Minengasse gefangengenommen worden und hatte bei der Vernehmung als Angriffszeitpunkt 2:00 Uhr ang...

    Nach Unterlagen des Generalquartiermeisters des OKH verschossen die 37 beteiligten deutschen Divisionen zwischen dem 5. Juli und dem 14. Juli 49.662 Tonnen Munition. Im Vergleich dazu verschossen im Westfeldzug 141 Divisionen 88.460 Tonnen in 43 Tagen.Laut sowjetischen Archivdokumenten verschossen 3 Fronten in den 50 Tagen der Kursker Schlacht 10.6...

    Eine genaue Ermittlung der Verluste beider Seiten ist schwierig und war lange Zeit umstritten. Da die sowjetischen Verbände direkt nach dem Unternehmen Zitadelle, im Norden schon währenddessen, zum Gegenangriff übergingen, fällt eine zeitliche Abgrenzung schwer. Sowohl für die deutschen Panzer- als auch die personellen Verluste geben insbesondere s...

    Kursk bedeutete den strategischen Wendepunkt im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die Wehrmacht verlor hier endgültig die Initiative. Damit war auch einer Remis-Lösung der Boden entzogen.Töppel wertet das Scheitern der deutschen Offensive als schwere moralische Niederlage. Hitler hatte vor der Schlacht in zwei Tagesbefehlen an seine Kommandeure und an di...

    In der sowjetischen Historiographie galt die Kursker Schlacht als Wendepunkt und neben der Schlacht um Moskau und Stalingrad als eine der drei Entscheidungsschlachten, die den Ausgang des Zweiten Weltkrieges bestimmten. Für Richard Overy war der sowjetische Erfolg bei Kursk der wichtigste Einzelsieg des gesamten Krieges. Ihrer Bedeutung nach stellt...

    Am 17. Oktober 2009 wurde in Kursk eine der letzten großen Kriegsgräberstätten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. eingeweiht. Bis zu 40.000 Tote bekommen eine Ruhestätte in Bessedino(Besedino), 18 km östlich von Kursk. Bei der Bergung der Toten arbeiteten russische und deutsche Soldaten kameradschaftlich zusammen. Die russischen Ve...

    Roland G. Foerster: Gezeitenwechsel im Zweiten Weltkrieg? Die Schlachten von Charkow und Kursk im Frühjahr und Sommer 1943 in operativer Anlage, Verlauf und politischer Bedeutung. Mittler & Sohn, H...
    Karl-Heinz Frieser, Klaus Schmider, Klaus Schönherr: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 8: Die Ostfront 1943/44 – Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. Hrsg.: Militärgeschichtl...
    David M. Glantz, Jonathan M. House: The Battle of Kursk. University of Kansas Press, 2004, ISBN 0-7006-1335-8.
    David M. Glantz, Harold Steven Orenstein (Hrsg.): The Battle for Kursk, 1943: The Soviet General Staff Study. Routledge, 1999, ISBN 0-7146-4933-3.
    Literatur zum Unternehmen Zitadelle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Bogislaw von Bonin: Die Schlacht von Kursk – ein Modell für die Verteidigung der Bundesrepublik. In: Der Spiegel. Nr.48, 1966, S.42–53 (online – 21. November 1966, Faksimile[PDF; 1,6 MB]).
    Dieter Brand: Vor 60 Jahren: Prochorowka (Teil I). In: Österreichische Militärische Zeitschrift.Ausgabe 5/2003.
    Andrew Remson, Debbie Anderson: Mine and countermine operations in the Battle of Kursk. (Memento vom 8. Dezember 2007 im Internet Archive) In: GeoCities.25. April 2000 (englisch; umfangreicher deta...
  3. Das war das Jahr 1943 in Deutschlend. Chronik des Jahres aus Musik, Sport Politik, Film und Mode. Ereignisse Tag für Tag.

  4. Diese Kategorie enthält Artikel, die wichtige Themen und Ereignisse behandeln, welche mit dem Jahr 1943 in Zusammenhang stehen. Die einzelnen Themen und Ereignisse sind, soweit möglich, den vorhandenen Unterkategorien zuzuordnen.

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19441944 – Wikipedia

    Sowjetische Offensiven an der Ostfront von Dezember 1943 bis April 1944 Sowjetische Soldaten bei Kämpfen um Puschkin, Januar 1944. 14. Januar: Die sowjetische Leningrad-Nowgoroder Operation zur Aufhebung der Leningrader Blockade durch die Wehrmacht beginnt. 28. Januar: Die Rote Armee befreit die von der Wehrmacht eingekesselte Stadt Leningrad. 23.