Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beeinträchtigung des Schlafes, die durch eine ungewohnte Schlafumgebung / Schlafstätte hervorgerufen wird. Wissenschaftlich ist dieses Phänomen recht gut erforscht und wird auf Englisch als First-Night-Effect oder eben auf Deutsch als Erste-Nacht-Effekt bezeichnet.

  2. In fremden Betten ist die erste Nacht oft unruhig. Lässt sich sogar wissenschaftlich nachweisen. Warum das so ist, könnte in unserer Vergangenheit liegen.

  3. Es beschreibt das ruhelose Gefühl, welches wir in der ersten Nacht in einer fremden Umgebung erleben. Das Phänomen ist zwar schon seit über 50 Jahren bekannt, doch US-Forschende haben nun herausgefunden, warum die erste Nacht in einer fremden Umgebung oft so kurz und wenig erholsam ist.

  4. Der First Night Effect wirkt auf alle Menschen. Aber es gibt Unterschiede, wie stark er sich ausprägt und wie sehr die Menschen an ihm leiden. Blume nennt eine Studie, in der Forschende...

  5. Wie erklärt sich der Erste-Nacht-Effekt? Ganz gleich, wie ruhig das Zimmer oder wie bequem das Bett auch sein mag: Wer erstmalig an einem unbekannten Ort schläft, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit nur mittelmäßig geschlafen. Dieses Phänomen, der so genannte „Erste-Nacht-Effekt“, ist gemeinhin bekannt.

  6. Das Phänomen, im Urlaub im Hotel oder beim Camping, bzw. auf Geschäftsreisen, schlechter zu schlafen oder in fremden Betten nicht schlafen zu können, ist zwischenzeitlich wissenschaftlich erforscht und nennt sich „First-Night-Effect“. Symptome dieses Phänomens sind bspw. eine längere Einschlafdauer sowie störungsanfälliger ...

  7. Jemand, der eher ängstlich ist, nimmt die ungewohnten Umstände möglicherweise deutlicher wahr. Der First Night Effect hat offenbar mit der linken Gehirnhälfte zu tun, die in der Nacht wacher...