Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die dissoziale Persönlichkeitsstörung oder antisoziale Persönlichkeitsstörung ( APS) ist eine psychische Erkrankung und Verhaltensstörung. Der Begriff dissozial leitet sich ab vom lateinischen Präfix dis = ‚un -, weg -‘ und socialis = ‚gemeinschaftlich‘. [1] Sie sollte nicht mit der dissoziativen Identitätsstörung verwechselt ...

  2. Antisocial personality disorder ( ASPD or APD) is a personality disorder characterized by a limited capacity for empathy and a long-term pattern of disregard or violation of the rights of others.

  3. 24. Feb. 2023 · Learn about the symptoms, causes, diagnosis and treatment of antisocial personality disorder, a mental health condition that involves disregard for right and wrong and others' feelings. Find out how to recognize the signs of conduct disorder in children and how to get help.

  4. It is considered to be disruptive to others in society. [2] This can be carried out in various ways, which includes, but is not limited to, intentional aggression, as well as covert and overt hostility. [2] Anti-social behaviour also develops through social interaction within the family and community.

  5. antisoziale Persönlichkeit, auch: dissoziale Persönlichkeit, Psychopath, Soziopath; nach der Klassifikation im DSM-IV (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen) eine gesonderte Gruppe von Störungen, bei denen es sich um das ganze Leben anhaltende tief verwurzelte, fehlangepaßte Verhaltensmuster handelt, deren Qualität ...

  6. [engl. antisocial personality disorder ], (F60.2 Dissoziale Persönlichkeitsstörung ), [ KLI], nach DSM -IV ist die Diagnose bei Personen über 18 Jahren zu stellen, deren gestörtes Sozialverhalten ( Störungen des Sozialverhaltens) bereits vor Vollendung des 15. Lebensjahres erkennbar war.

  7. [engl. antisocial behavior ], [ EW, PER, SOZ], Tendenz zur Missachtung der Rechte anderer, die schon im Alter von 3 Jahren beobachtbar ist, im Jugendalter stark zunimmt und im weiteren Verlauf wieder abnimmt. Antisoziales Verhalten zählt zu den Externalisierungsproblemen im Kindes- und Jugendalter.