Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bundesbehörden sind in Deutschland Behörden des Bundes. Sie nehmen Aufgaben der bundeseigenen Verwaltung in Deutschland wahr. Zu den Bundesbehörden zählen die nicht rechtsfähigen Behörden der unmittelbaren Staatsverwaltung sowie voll-, teil- oder nichtrechtsfähige Anstalten , Körperschaften und Stiftungen der mittelbaren ...

  2. Die Bundesverwaltung bezeichnet in Deutschland die Behörden und Einrichtungen des Bundes, die mit dem Vollzug von Bundesangelegenheiten betraut sind. In den über 900 Bundesbehörden, Bundesministerien und Bundesgerichten inklusive der Bundeswehr, sind ungefähr 500.000 Menschen beschäftigt. [1]

  3. Ein Bundesministerium ist eine einem Bundesminister zugeordnete oberste Bundesbehörde. Nach Grundgesetz besteht die Bundesregierung aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Innerhalb der vom Bundeskanzler ausgeübten Richtlinienkompetenz leitet jeder Bundesminister sein Ressort in eigener Verantwortung.

    Amtliche Reihen­folge [5]
    Name
    Abkür­zung
    Behördenleitung
    1
    BMWK
    Bundesminister Robert Habeck ( B’90/Die ...
    2
    BMF
    Bundesminister Christian Lindner ( FDP)
    3
    BMI
    Bundesministerin Nancy Faeser ( SPD)
    4
    AA
    Bundesministerin Annalena Baerbock ...
  4. Netzauftritt. rki.de. Das Robert Koch-Institut ( RKI) ist die biomedizinische Leit forschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung. Zentrale Aufgabe des RKI ist die öffentliche Gesundheitspflege.

  5. de.wikipedia.org › wiki › BehördeBehörde – Wikipedia

    Behörde (im organisatorischen Sinne auch Amt genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

  6. 4. März 2024 · Eine Bundesbehörde ist eine Einrichtung des Bundes, die für die bundeseigene Verwaltung gemäß Art. 86 GG zuständig ist. Diese Behörden gliedern sich in verschiedene Ebenen: oberste...