Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › D_minorD minor - Wikipedia

    D minor is a minor scale based on D, consisting of the pitches D, E, F, G, A, B ♭, and C. Its key signature has one flat . Its relative major is F major and its parallel major is D major .

  2. de.wikipedia.org › wiki › D-Molld-Moll – Wikipedia

    d-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton d aufbaut. Die Tonart d-Moll wird in der Notenschrift mit einem ♭ geschrieben. Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika d-f-a) werden mit dem Begriff d-Moll bezeichnet.

  3. Tongeschlecht ( ital. modo, frz. mode) ist eine Eigenschaft von Tonarten, Tonleitern, Akkorden, aber auch von Musikstücken oder musikalischen Abschnitten, die durch die Zuordnung zu Dur oder Moll beschrieben wird.

  4. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Bezeichnungen der Stammtöne, der abgeleiteten Töne und der Tonarten in verschiedenen Sprachen.

  5. Toccata und Fuge in d-Moll ( BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

  6. The Requiem in D minor, K. 626, is a Requiem Mass by Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). Mozart composed part of the Requiem in Vienna in late 1791, but it was unfinished at his death on 5 December the same year.

  7. de.wikipedia.org › wiki › MollMoll – Wikipedia

    Moll (von lateinisch mollis ‚weich‘; französisch mode mineur, englisch minor, italienisch modo minore, spanisch modo menor) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht. Dieses kann sich auf eine Tonart, eine Tonleiter oder einen Akkord beziehen. Moll bildet mit Dur ein Begriffspaar und teilt dessen Benennungs- und Bedeutungsgeschichte. Dur: Moll: