Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für herr und hund. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herr und Hund, Untertitel: Ein Idyll, ist neben Die vertauschten Köpfe die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie entstand 1918. Ihre erste Ausgabe war ein Privatdruck und erschien im November 1919 in München als einmalige Vorzugsausgabe von 120 nummerierten und signierten Exemplaren.

  2. 26. Apr. 2005 · Mit unnachahmlicher Ironie zeichnet er das anrührende Porträt einer Hundeseele, deren Schwächen und Schrullen allzu menschlich scheinen. Doch bei aller Vertrautheit und Sympathie – stets bleibt dem Erzähler bewusst, wie fremd der Hund am Ende bleibt: ein treuer Freund und unheimlicher Gast zugleich.

  3. 15. Aug. 2021 · Herr und Hund revisited. Die große kommentierte Frankfurter Werkausgabe hat einen Neuzugang. Thomas Manns Erzählungen aus den Jahren 1919 bis 1953 zeigen einen Autor, der mit den Waffen der...

  4. Mit unnachahmlicher Ironie zeichnet er das anrührende Porträt einer Hundeseele, deren Schwächen und Schrullen allzu menschlich scheinen. Doch bei aller Gewohnheit und Sympathie – stets bleibt dem Erzähler bewusst, wie fremd der Hund am Ende bleibt: ein treuer Freund und unheimlicher Gast zugleich.

    • (63)
  5. Hier steht eine Beziehung im Mittelpunkt, die sehr genau mit dem Titel erfaßt ist: um die Beziehung von Herr und Hund. Es sind nach einem kurzen Einstieg vier Abschnitte, in denen Mann sein Verhältnis zu seinem Hund - und das Verhältnis des Hundes zu ihm - schildert.

  6. Wer einen Hund als Freund neben sich hat, wird diese kleine, liebevolle, beiläufige und wie immer meisterliche Geschichte aus der Feder des Literaturnobelpreisträgers immer wieder mit größtem Vergnügen lesen und seine eigenen Erfahrungen mit denen der beiden Spaziergänger von damals abgleichen. Er wird sie Satz für Satz nachvollziehen ...

  7. In seinem berühmten "Idyll" aus dem Jahr 1919 erzählt Thomas Mann von den täglichen Spaziergängen mit seinem deutschen Hühnerhund Bauschan in der Umgebung des Münchner Wohnhauses und in den Isar-Auen. Mit unnachahmlicher Ironie zeichnet er das anrührende Porträt einer Hundeseele, deren Schwächen und Schrullen allzu menschlich scheinen ...