Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AfrobeatAfrobeat – Wikipedia

    Afrobeat ist eine Kombination aus US-amerikanischem Funk und Jazz gepaart mit westafrikanischem Highlife sowie der Perkussion und den Vokaltraditionen aus der Yoruba -Musik. Erstmals populär wurde er 1968 in Lagos . Der Nigerianer Fela Kuti ist der bekannteste Künstler des Afrobeats.

  2. 30. Sept. 2022 · Kaum ein Musikstil aus Afrika hinterliess in der westlichen Welt einen so bleibenden Eindruck wie Afrobeat. Die Mischung aus afrikanischen Rhythmen, Funk und Jazz – aufgeladen mit provokativen, politischen Texten – findet bis heute Nachahmer*innen auf der ganzen Welt.

    • Orlando Julius – „Super Afro Soul“
    • Fela Kuti & Africa ’70 – „Afrodisiac“
    • The Funkees – „Dancing Time: The Best of Eastern Nigeria’s Afro Rock Exponents“
    • Hedzoleh Soundz – „Hedzoleh Soundz“
    • Monomono – „The Dawn of Awareness“
    • T. P. Orchestre Poly-Rythmo – „Le Sato“
    • K. Frimpong & His Cubano Fiestas – „ K. Frimpong & His Cubano Fiestas
    • Basa Basa – „Homowo“
    • Tony Allen – „Homecooking“
    • The Souljazz Orchestra – „Manifesto“

    Wie viele Musiker*innen seiner Zeit war Orlando Julius großer Anhänger des Highlife, ein in Ghana entstandenes, sich durch jazzige Bläser und repetitive Gitarrenfiguren auszeichnendes Genres. Julius, selbst 1943 in Nigeria geboren, startete seine Karriere als Saxofonist in diversen Highlife-Gruppen, bis er in den frühen 60er-Jahren begann, in seine...

    Es wäre ein Leichtes, diese Liste einfach mit 20 LPs aus der genauso dichten wie faszinierenden Diskografie Fela Kutis zu füllen (das tun wir hier aber nicht, für eine detailliertere Auseinandersetzung mit dem Fela-Kuti-Universum empfehlen wir diesen Artikel zu seinem 80. Geburtstag). Schließlich ist der Name Fela Kuti quasi synonym mit dem gesamte...

    Im Kontrast zu den ausufernden Epen Fela Kutis verpackten The Funkees ihren Afrobeat in kürzere Tracks. Ihr Sound kam auch ohne Bläser aus, stattdessen spielte die Band in einer „herkömmlichen“ Rock-Formation aus Gitarren, Bass, Keyboard, Drums und Percussion. Doch vom minimalistischeren Setup sollte man sich nicht täuschen lassen – The Funkees gal...

    Eine weitere Figur, der ein großer Teil der Popularität des Afrobeat zugeschrieben wird, ist Hugh Masekela. Der südafrikanische Trompeter veröffentlichte 1973 eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ghanaischen Band Hedzoleh Sounds namens „Introducing Hedzoleh Sounds“ – die aber leider die originalen Werke dieser Band deutlich überschattet. E...

    Vor ihrem Umzug nach Großbritannien hießen The Funkees‚ größte lokale Konkurrenten MonoMono. Deren Bandleader Joni Haastrup war von Anfang an eine wichtige Figur des Afrobeat. Einen seiner ersten Auftritte hatte er auf Orlando Julius‚ „Super Afro Soul“. In den frühen 70er-Jahren wurde er zusätzlich vom Cream-Drummer und bekennendem Afrobeat-Fan Gin...

    Wer denkt, dass Fela Kuti viel Musik veröffentlicht hat, sollte sich einmal mit der Diskografie des Orchestre Poly-Rythmo de Cotonou auseinandersetzen. Das unter diversen Namen (u. a. T. P. Orchestre Poly-Rhythmo, das T.P. Steht für „tout puissant“, sprich: „allmächtig“) auftretende Kollektiv aus Benin veröffentlichte über 500 Songs. Und nicht nur ...

    Ähnlich wie MonoMono sind auch die Songs von Alhaji Kwabena Frimpong genauso sehr vom Funk wie vom Highlife beeinflusst. Seine Band The Cubano Fiestas spezialisierte sich auf ultradichte Grooves, zusammengestellt aus zappeligen Gitarren-Licks, funky Hammond-Orgeln, Bläser-Fanfaren und einem eng verzahnten Netz aus Percussions. Ein komplexes Grundge...

    Kurz vorm Ende des Disco-Jahrzehnts begann die ghanaische Band Basa Basa (auch als Basa Basa Experience bekannt), mit Synthesizern und Dancefloor-Grooves zu experimentieren. Das Ergebnis wurde ihre lange verschollene Debüt-LP „Homowo“, eine der abenteuerlichsten Platten ihrer Zeit. Das von den Zwillingen Joe A. und John C. A. Nyaku angeführte Sexte...

    Wer die Popularität und den Sound des Afrobeat nur Fela Kuti zuschreibt, erzählt mindestens nur die halbe Wahrheit. Genauso wichtig wie das Songwriting und die Präsenz des Anführers war nämlich die Rhythmus-Zauberei seines Drummers Tony Allen. Wenige Menschen konnten die ultrakomplexe Polyrhythmik des Afrobeat so mühelos zum Swingen bringen wie der...

    Parallel zu Tony Allens experimenteller Solokarriere kam es in den Nullerjahren zu einem großen Afrobeat-Revival in der westlichen Pop-Welt. Während US- und UK-Bands wie Vampire Weekend und Foals Fela-Kuti-Vibes in ihren Indie-Rock appropriierten, gab es aber noch eine Riege an Gruppen, die den Original-Sound des Genres verfolgten. Eine von ihnen w...

  3. 9. Okt. 2019 · Nigeria nimmt heute eine Schlüsselrolle ein in der internationalen Pop-Szene. Junge Musiker pflegen das Erbe der Afrobeat-Pioniere und mischen ihre Tracks mit Klängen aus ganz Afrika.

  4. www.wikiwand.com › de › AfrobeatAfrobeat - Wikiwand

    Afrobeat ist eine Kombination aus US-amerikanischem Funk und Jazz gepaart mit westafrikanischem Highlife sowie der Perkussion und den Vokaltraditionen aus der Yoruba-Musik. Erstmals populär wurde er 1968 in Lagos.

  5. 27. Aug. 2018 · Afrobeat (s) und Afropop im Wandel der Zeit – die 10 einflussreichsten Tunes. Bevor es am 8. September mit An Afro-Rhythmic Affair zu einem frühen Highlight des Red Bull Music Festival kommt,...

  6. 29. Aug. 2018 · Inspiriert vom US-R’n’B der ersten Autotune-Ära, fasst man seitdem die Mixtur aus nigerianischen Naija Beats, karibischen Dancehall-Riddims, UK-House und HipHop als Afrobeats zusammen.