Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Baroque Pop, selten auch Baroque Rock, ist ein Musikstil, der sich Mitte der 1960er Jahre an der Westküste der Vereinigten Staaten und in Großbritannien entwickelte. Das Genre beschreibt eine Verschmelzung von Rock-oder Popmusik mit Elementen der europäischen Kunstmusik, insbesondere Barockmusik.

  2. Barockmusik ist eine Epoche in der Geschichte der abendländischen Kunstmusik, die an die Musik der Renaissance anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Baroque_popBaroque pop - Wikipedia

    Baroque pop, stylistically, fuses elements of rock with classical music, often incorporating layered harmonies, strings, and horns to achieve a majestic, orchestral sound. Its prominent characteristics are the use of contrapuntal melodies and functional harmony patterns. [3]

  4. Die Komposition aus der Barockzeit soll mit popmusikalischen Elementen kombiniert werden. Das ist eine große Herausforderung, denn es ist schwer, die unterschiedlichen musikalischen Denkweisen und Strukturen von Barock- und Pop-Musik unter einen Hut zu bringen.

  5. 17. Feb. 2024 · 1. Schwerpunkt auf Dynamik. 2. Kontrast als dramatisches Element. 3. Instrumentalmusik und klangliche Besonderheiten. 4. Ornamentik, Verzierungen und Ausdruck. 5. Monodie und Basso Continuo. Meisterwerke der Barockmusik. Weiterführende Informationen.

    • Musikrichtung Barock Pop1
    • Musikrichtung Barock Pop2
    • Musikrichtung Barock Pop3
    • Musikrichtung Barock Pop4
    • Musikrichtung Barock Pop5
  6. Der Barock – egal ob in der Architektur, Bildhauerei, Malerei oder Musik – galt lange Zeit als überladene, dekadente und kitschige Kunstepoche. Kennzeichnend für den Barock waren Pomp und Prunk

  7. Musikepoche Barockmusik: Abb. Antonio Vivaldi. Mit der Barockmusik wird die musikhistorische Epoche von 1600 -1750 bezeichnet. Während Pest, Hunger und der Dreißigjährige Krieg das Alltagsleben prägen, ist die Barockmusik durch die Abwendung von der Realität gekennzeichnet.