Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ancien logo de la ville de Neuilly-sur-Seine. Neuilly-sur-Seine (/ n ø. j i. s y ʁ. s ɛ n / [1]) est une commune française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. Elle est limitrophe de la ville de Paris au nord-ouest, sur la rive droite de la Seine.

  2. Neuilly-sur-Seine ist ein westlicher Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine mit 59.267 Einwohnern. Die Einwohner werden Neuilléens genannt. Neuilly ist einer der bevorzugten Wohnorte des arrivierten und wohlhabenden französischen Bürgertums, vor allem Anwälte, Wirtschaftsfunktionäre und Prominente aus Film und Fernsehen ...

  3. Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neuilly-sur-Seine. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis. 1 Söhne und Töchter der Stadt (chronologisch) 1.1 Bis 1900. 1.2 20. Jahrhundert. 1.2.1 1901 bis 1920. 1.2.2 1921 bis 1930. 1.2.3 1931 bis 1940. 1.2.4 1941 bis 1950. 1.2.5 1951 bis 1960. 1.2.6 1961 bis 1970.

  4. Philippe Palasi, né le 25 février 1960 à Neuilly-sur-Seine, est un historien de l'art et de l'héraldique du Moyen Âge à l'époque contemporaine. Biographie [ modifier | modifier le code ] Philippe Palasi a consacré ses diplômes universitaires (de la maîtrise à l'habilitation à diriger des recherches) à l'étude de l ...

  5. Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine, abgeschlossen am 27. November 1919, ist einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten. Er wurde zwischen dem Königreich Bulgarien auf der einen und den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan sowie weiteren mit diesen ...

  6. Neuilly-sur-Seine (French pronunciation: [nøji syʁ sɛn] ⓘ; lit. 'Neuilly-on-Seine'), also known simply as Neuilly, is an urban commune in the Hauts-de-Seine department just west of Paris in France.

  7. Héraldique française. L’ héraldique française a une histoire qui remonte au XIe siècle. Similaire à l' héraldique britannique ou allemande, elle possède néanmoins quelques traits caractéristiques. La terminologie française du blasonnement issue du franco-normand médiéval se retrouve dans d'autres langues, principalement l' anglais .