Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae [heute Vinkovci], Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums. Als sein Hauptverdienst gilt die weitgehende Sicherung der Rhein- und Donaugrenze.

  2. Valentinian I (Latin: Valentinianus; 321 – 17 November 375), sometimes called Valentinian the Great, was Roman emperor from 364 to 375. He ruled the Western half of the empire, while his brother Valens ruled the East.

  3. Valentinian I (born 321, Cibalae, Pannonia—died November 17, 375, Brigetio, Pannonia Inferior) was a Roman emperor from 364 to 375 who skillfully and successfully defended the frontiers of the Western Empire against Germanic invasions.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Valentinian II. Als Vierjähriger verlor er den Vater, wurde zum Kaiser erhoben und als 21-jähriger junger Mann erhängt aufgefunden. Trotz der kurzen Spanne seines größtenteils fremdbestimmten Lebens war er keine bloße Randerscheinung auf dem Thron.

  5. Valentinian I. (auch Flavius Valentinianus, * 321 in Cibalis (wahrscheinlich: Mikanovici, Pannonia), heutiges Ungarn, † 17. November 375 in Brigetio, bei Komarom, Ungarn an der Grenze zur Slowakei), weströmischer Kaiser von 364-375. Er war der letzte große Soldatenkaiser.

  6. 24. Sept. 2018 · Im 4. Jahrhundert n. Chr. rückte die Pfalz ins Zentrum des Römischen Imperiums. Das verdankte sie Kaiser Valentinian I., der Trier zu seiner Residenz machte. Von dort schlug er die Germanen...

  7. Valentinian I. ( Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae [heute Vinkovci], Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums. Als sein Hauptverdienst gilt die weitgehende Sicherung der Rhein- und Donaugrenze.