Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband ( Magnetband oder Videoband) befindet. Die Videokassette wird als Datenträger für Filme eingesetzt.

  2. Die Videotechnik (lateinisch video ‚ich sehe‘, von videre ‚sehen‘), kurz Video genannt, umfasst die elektronischen Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern sowie ggf. des Begleittons (siehe Audio). Dazu gehören ferner die eingesetzten Geräte, wie Videokamera, Videorekorder und ...

  3. Eine Videokassette besteht aus einer Plastikkassette aus Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol und weiteren Kunststoffen, in der sich ein aufgerolltes magnetisierbar beschichtetes Kunststoffband befindet. Die Videokassette wird als Datenträger für Filme eingesetzt.

  4. 10. Aug. 2017 · Vor 50 Jahren begann der Siegeszug der Videokassette. Es schlug die Stunde der Videotheken, B-Movies, Heimkinos und enthusiastischen Sammler. Das obskure Objekt der Begierde ist aus schwarzem Plastik, 18,7 Zentimeter lang, 10,3 Zentimeter breit und 2 Zentimeter dick.

  5. Videorekorder (abgekürzt VCR von englisch Video Cassette Recorder) sind Geräte zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Audio-und Videosignalen (in der Regel Fernsehbildern) ehemals auf magnetisierbaren Bändern, heute eher auf Festplatten oder SSDs.

  6. VHS ist ein von JVC entwickeltes analoges und zuerst 1976 in Japan auf den Markt gebrachtes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für Videorekorder. VHS setzte sich als Standard für private Aufzeichnungen auf Videokassette durch und wurde – trotz Entwicklung besserer analoger Systeme – erst ab 2000 durch ein digitales System ...