Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Wappen von Radolfzell-Liggeringen. Die Vierung ist in der Wappenkunde als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild. Durch die einmalige Spaltung und Teilung wird der Wappenschild in vier Felder aufgeteilt, was auch als Quadrierung bekannt ist.

  2. Der mehrdeutige Ausdruck Vierung (ursprüngliche Bedeutung Quadrat) bezeichnet in der Heraldik : die senkrechte und waagerechte Aufteilung (Vierteilung) eines Wappenschildes, Feldes oder einer Wappenfigur.

  3. de.wikipedia.org › wiki › VierungVierung – Wikipedia

    Vierung. Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Quer schiffes einer Kirche entsteht. Die Vierung trennt in Kirchen mit kreuzförmigem Grundriss den Chor vom Langhaus. In Kirchen mit kurzem Chor kann bei Kloster-, Stifts- und Domkirchen hier das Chorgestühl untergebracht sein.

  4. de.wikipedia.org › wiki › HeraldikHeraldik – Wikipedia

    Heraldik. Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch. Die Gestaltung der Wappen, der Umgang mit diesen und gegebenenfalls die rechtlichen Regelungen unterscheiden sich nach Raum, Zeit, sozialem Milieu und teilweise auch nach einzelnen ...

  5. Ein Freiviertel im Wappenschild ist ein Heroldsbild in der Heraldik. Es ist ein kleines Feld im Wappen, der im rechten oder linken Platz oben (dem Obereck) in einer besonderen Darstellung und Größe sich abhebt. Es ist aus der Vierung hervorgegangen und wird auch so benannt.

  6. Freiviertel, auch Vierung oder ledige Vierung, ist in der Heraldik die Bezeichnung für ein kleines, im rechten oder linken Obereck des Schildes befindliche Feld bzw. Platz ohne Wappenbild. Cave: Nicht verwechseln mit einem „gevierten“ Schild. In der deutschen Heraldik ist das Freiviertel selten, ein wichtiges Element ist es dagegen in der ...

  7. Vierung (ursprüngliche Bedeutung: Quadrat) bezeichnet: im Kirchenbau den Raum des Zusammentreffens des Haupt- und Querschiffes einer Kirche, siehe Vierung; einen Begriff im Bergbau, siehe Vierung (Bergbau) in der Heraldik eine Aufteilung des Wappenschildes, siehe Vierung (Heraldik)