Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiserpinguine mit ihrem Kellnerlivree und dem typischen Watschelgang gehören zur Antarktis wie das ewige Eis. Im echten Leben sind sie pfeilschnelle Schwimmer und können bis zu 500 Meter tief tauchen, aber für dieses Spiel dürfen Sie nur über die Eisschollen wandern und nicht ins Wasser fallen.

  2. 20. Juni 2024 · Die Wanderung der Pinguine. Teilen. Film von Mark Fletcher und Roger Webb. Winter in der Antarktis: Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius und Sturmböen von mehr als 160 Stundenkilometern. Dennoch haben sich die Kaiserpinguine diese lebensfeindliche Jahreszeit ausgesucht, um ihren Nachwuchs zu bekommen.

    • Eselpinguin
    • Adeliepinguin
    • Zügelpinguin
    • Königspinguin
    • Felsenpinguin
    • Goldschopfpinguin
    • Magellan-Pinguin

    Dem Eselpinguin wirst du während deiner Reise in die Antarktis vermutlich am häufigsten antreffen. Sehr markant ist der rote Schnabel, weshalb er auch selten Rotschnabelpinguin genannt wird. Er gehört zur Gattung der Langschwanzpinguine. Seinen Namen verdankt der Eselpinguin den Lauten, die er zur Kommunikation mit Artgenossen nutzt. Dieser ähnelt ...

    Unschwer an seinem schwarzen Kopf mit weißen Ring ums Auge zu erkennen ist der Adeliepinguin. Sein Federkleid erinnert sehr stark an einen Smoking. Der Adeliepinguin gehört zur Gattung der Langschwanzpinguine und erreicht eine Körpergröße zwischen 40 und 70cm. Hinter ihrem niedlichen und edlem Aussehen verbirgt sich ein aktiver und hartgesottener P...

    Den Zügelpinguin oder Englisch auch „Chinstrap Penguin“ erkennst du ganz leicht an seinem schwarzen Streifen, welcher sich vom Hinterkopf an der Kehle entlang führt. Es sieht aus, als würde dieser putzige Vogel einen Helm tragen. Ihr Gefieder ist blauschwarz und weiß. Der Zügelpinguin ist der am häufigsten vorkommende Pinguin in der Antarktis. Er n...

    Nach dem Kaiserpinguin ist der Königspinguin mit einer Körpergröße von bis zu einem Meter der größte. Er ähnelt seinem größeren Artgenossen sehr starke und wird auch häufig mit ihm verwechselt. Die Unterschiede im Aussehen sind gering. Anders als die Kaiserpinguine leben Königspinguine nicht im Landesinneren des antarktischen Kontinents. Eine Kolon...

    Der Felsenpinguin oder auch Rockhopper Penguin gibt dank seiner Namensgebung einen guten Hinweis zu seinem favorisierten Lebensraum. Diese Pinguinart lebt an den zerklüfteten und windigen Küsten Südamerikas, Neuseelands, den Falklandinseln, sowie weiteren subantarktischen Inseln. Zu erkennen ist er an seinem gelben Überaugstreifen und den blutroten...

    Der Goldschopfpinguin oder auch Macaroni Penguin ist die weltweit am häufigsten vorkommende Pinguinart. Zu erkennen ist der Macaroni Penguin an seinen goldenen Federn oberhalb der Augen und dem großen rötlich-orangenen Schnabel. Die Kolonien der Goldschopfpinguine leben im äußersten Süden Südamerikas und den subantarktischen Inseln. Dabei erreichen...

    Dem Magellan Pinguin wirst du vermutlich schon bei der Abfahrt in Südamerika begegnen. Er lebt in Argentinien, den Falklandinseln, Chile, Uruguay und sogar in Brasilien. Dieser schwarz weiße Vogel ernährt sich überwiegend von Fisch und kann bis zu 100m tief tauchen. Du wirst ihn an seinem schwarzen Körper und weißem Bauch erkennen. Diese Farbgebung...

  3. In den Dokumentarfilmen Die Wanderung der Pinguine und Die Reise der Pinguine* bzw. Die Reise der Pinguine 2 – Der Weg des Lebens* werden sehr eindrucksvolle Bilder von der antarktischen Eislandschaft und vom jährlichen Überlebenskampf der Pinguine gezeigt.

  4. 5. März 2018 · Die Megakolonien der Pinguine sind so groß, dass sie ungeheure Mengen Guano zurücklassen. Diese Fäkallandschaften sind aus der Luft gut erkennbar und können von Satelliten im Orbit – beispielsweise den Landsat-Satelliten der NASA – entdeckt werden.

  5. arte.tv › 060769-000-A › antarktis-die-reise-der-pinguineArte

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. Gemeinsame Programme. Rundfunkanstalten. Winter in der Antarktis: Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius und Sturmböen von mehr als 160 Stundenkilometern. Dennoch haben sich die Kaiserpinguine diese lebensfeindliche Jahreszeit ausgesucht, um ihren Nachwuchs zu bekommen.