Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beatmusik bzw. Beat ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchlicher Begriff für auf Gitarrenspiel basierenden Pop-Rock von Beatbands. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische Rock ’n’ Roll und britische Skiffle, meistens gespielt von Bands mit zwei bis drei E-Gitarren, einem E-Bass, einem ...

  2. Hallo, ich brauche gute Beispiele für die Beatmusik (also möglichst nicht für Rock...). Problem für mich ist, das von Rockmusik zu unterscheiden. Könnt ihr mir welche nennen?

  3. Erfahren Sie mehr über die Beatmusik, die vor allem in den 1960er Jahren die Jugend begeisterte. Lesen Sie über die Entstehung, die Bands, die Kleiderordnung und die Wirkung der Beatmusik in Deutschland und weltweit.

  4. Beatmusik (von englisch to beat: schlagen) war der im deutschen Sprachraum von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff für frühen, auf Gitarrenspiel basierenden Pop-Rock. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische Rock’n’Roll und britische Skiffle, meistens….

  5. Beatmusik (von engl. to beat: schlagen) ist die Musikform, die Mitte der 1960er bis Anfang der 70er die Jugend in zahlreichen Ländern geprägt hat, gespielt meistens von Bands mit zwei bis drei E-Gitarren, einem E-Bass und einem Schlagzeug. Die bekannteste Gruppe, die diesen Stil entwickelte und populär machte, waren die Beatles .

  6. Beat (von englisch to beat ‚schlagen‘) ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchlicher Begriff für auf Gitarrenspiel basierenden Pop-Rock von Beatbands. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische Rock ’n’ Roll und britische Skiffle, meistens … mehr erfahren. Top-Künstler. Farazi. 46.521 Hörer.

  7. Die typischen Musikinstrumente einer Beat-Band sind zwei E-Gitarren, eine Bassgitarre und ein Schlagzeug. Eine E-Gitarre spielt meistens Melodien, während die andere für Akkorde und Rhythmus zuständig ist. Die Bassgitarre hat oft dunklere Töne und das Schlagzeug spielt den gleichmäßigen Grundschlag.