Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Klavier - Referat. Geschichte: Das Klavier (von lat. clavis „Taste“ )gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die Tastatur stammt vom Cembalo und vom Clavichord.Die Hämmer und Saiten wurden vom Hackbrett übernommen.

    • Wie funktioniert Ein Klavier?
    • Welche Instrumente Sind ähnlich Wie Ein Klavier?
    • Wie wurde Das Klavier erfunden?

    Die schwarzen und weißen Tasten sind mit kleinen Hämmerchen im Innenraum des Instruments verbunden. Hinter diesen Hämmerchen sind Saiten gespannt, so ähnlich wie man das von der Gitarrekennt. Wenn man die Tasten des Klaviers drückt, werden die kleinen Hämmerchen ruckartig gegen die Saiten geschlagen. Die Saiten beginnen dann zu schwingen und es ent...

    Tasten wie das Klavier haben auch die Orgeln, die man zum Beispiel aus der Kirche her kennt. Dort gibt es aber keine Saiten, sondern Pfeifen, die den Ton erzeugen. Das Keyboard oder die Elektronische Orgel hingegen erzeugen den Ton mit Elektrizität. Zwei Musikinstrumente sind aber noch näher beim Klavier: das Spinett und das Cembalo. Dieser Name is...

    Klaviaturen gibt es schon mindestens seit dem 12. Jahrhundert. Nur spielte man damit nicht ein Klavier, sondern eine Orgel mit Pfeifen. Diese Klaviaturen waren noch einfacher als die heutigen. Sie hatten beispielsweise bei den tiefsten Tönen keine schwarzen Tasten. Schon seit dem 15. Jahrhundert gibt es das Cembalo. Etwa gleich alt ist das Spinett,...

  2. 5. Juli 2023 · Wie erzeugt das Klavier seinen Klang? Wie ist das Instrument aufgebaut? Alles Wissenswerte zur Geschichte und Aufbau erfährst du bei uns.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KlavierKlavier – Wikipedia

    Klavier (von lateinisch clavis „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

  4. Was ist ein Klavier? Das Klavier, auch Hammerklavier oder Saitenklavier genannt, hat seinen Namen von den lateinischen Wörtern „clavis“ (Schlüssel) und „taste“ (Taste). Dieser Name bezieht sich auf die entscheidende Rolle der Tasten bei diesem Instrument. Drückt man eine Taste, setzt eine komplizierte Mechanik kleine Hämmerchen in ...

  5. Im 15. Jahrhundert wurde das erste Instrument erfunden, deren Tasten mit der Hammermechanik Töne erzeugte. Als der eigentliche Erfinder von einem Klavier wird immer wieder der Name Bartolomeo di Francesco Cristofori genannt. Er erfand 1709 das erste Hammerklavier mit moderner Ausstattung.

  6. Klavier (von lat. clavis, „Holzstück“, „Riegel“, „Schlüssel“, seit dem 12. Jh. für „Taste“) bezeichnet die klassischen Tasteninstrumente Orgel, Cembalo, Clavichord und Pianoforte, die bis zum Ende des 18. Jh. die Gruppe der „clavierten Instrumente“ bildeten und insbesondere im Barock mit der Etablierung des Generalbasses ...