Yahoo Suche Web Suche

  1. Einsatzfertiges Unterrichtsmaterial von renommierten Fachverlagen. Kostenlos registrieren. Bei meinUnterricht findest du über 90.000 Arbeitsblätter für alle Fächer und Schulformen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Unterrichtsmaterial zu "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe mit Hörtext, Arbeitsblatt zum Hörverstehen und Lösung ist ein Auszug aus dem Schülerbuch deutsch.kombi plus 10 (Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart; ISBN 978-3-12-313476-0).

    • Nutzung
    • Zusammenfassung
    • Handlung
    • Wirkung
    • Struktur
    • Stil

    Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.

    Die Ballade Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe handelt von einem Vater, der mit seinem erkrankten Sohn durch die Nacht reitet. Da der Junge an hohem Fieber leidet, hört er im Fiebertraum die mystische Gestalt des Erlkönigs, der nach dem Jungen ruft, worauf sich das Kind bedroht fühlt. Der Vater versucht seinen Sohn zu beruhigen, indem er für d...

    Diese Gestalten, der Erlkönig und seine Töchter, scheinen aus Sicht des Kindes real zu sein, da ein Dialog zwischen ihnen stattfindet. Als der Erlkönig nach dem Kind greift, um ihn in sein Reich zu locken, verliert der Vater die Fassung und reitet so schnell er kann zum heimatlichen Hof. Doch als er ankommt, bemerkt er, dass sein Sohn bereits gesto...

    Der Erlkönig ist ein idealtypisches Beispiel für den Nachweis der tragenden drei Elemente einer Ballade, da Goethe in seinem Werk lyrische, epische und dramatische Elemente vereint.

    Durch den Paarreim, die Gliederung in Strophen sowie das Metrum werden die lyrischen Komponenten der Ballade bereits nach kurzer Betrachtung deutlich. Gleichzeitig enthält der Erlkönig eine narrative, tragische Handlung, welche von einem Menschen erzählt, der eine schwierige Situation bewältigen muss und dabei bedrohlichen Kräften ausgesetzt ist. D...

    Der Erlkönig weist fast durchgängig die Zeitform des Präsens auf, wodurch die Ballade spannend und dramatisch wirkt. Durch den regelmäßigen Wechsel von betonten und unbetonten Silben, gewinnt die Ballade an Dynamik, das Geschehen geht zügig voran und steigert die Dramatik, die ihren Abschluss in der letzten Strophe mit dem Tod des Jungen findet.

  2. Johann Wolfgang v. Goethe: Erlkönig. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm. 5 Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.

  3. Schreibe eine kurze Inhaltsangabe zu Goethes Ballade „Der Erlkönig“. Einleitung: (Formuliere einen bis zwei Sätze, in denen du die vier Informationen nennst) Hauptteil: (Formuliere zu jeder Strophe einen Satz, in dem du kurz die wichtigsten Handlungen

  4. Am Beispiel des "Der Erlkönig" von J.W. Goethe werden die wörtliche Rede und inhaltliche Besonderheiten der Ballade erarbeitet. Als bekannt vorausgesetzt werden der Paarreim sowie Begriffe "Strophe" und "Vers". Ziel der Einheit ist das Verfassen einer eigenen Ballade.

  5. Der Erlkönig (Johann Wolfgang v. Goethe) - 45 Minuten. Watch on. Die folgenden Materialien sind im Zusammenspiel mit dem Erklärvideo zu bearbeiten. In diesem finden sich die Lösungen sowie genauere Erläuterungen zum Thema “Der Erlkönig”. Du kannst das Arbeitsblatt gleich im PDF-Dokument ausfüllen und musst es so nicht vorher ausdrucken.

  6. Johann Wolfgang von Goethe: „Der Erlkönig“. Dieses Material liefert zur Vorbereitung praktische Hinweise zur Bearbeitung des Gedichts des Sturm und Drang im Unterricht und bietet Hintergrundinformationen, Interpretationshilfen und kopierfertige Arbeitsblätter.