Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Nov. 2022 · Die PEKING - das neue Wahrzeichen des deutschen Hafenmuseums - YouTube. HamburgPortAuthority. 8.27K subscribers. 60. 2.7K views 10 months ago. Wir waren einen Tag auf der Peking, einem über...

    • 4 Min.
    • 5,4K
    • Hamburg PortAuthority
  2. Alle wichtigen Links zu uns: https://linktr.ee/hamburghafenlive Heute sind wir erneut zu Gast im Deutschen Hafenmuseum und präsentieren Euch einen Livestream...

  3. Peking deutsch doku - Imperium - Die letzten Tage von Peking HD Peking deutsch doku - Imperium - Die letzten Tage von Peking HD Peking (chinesisch 北京 Běijīng...

    • 41 Min.
    • 4,7K
    • Hans Windrad
    • Die Peking liegt Im Hansahafen
    • Wissenswertes zu Den Peking-Rundgängen
    • Virtuelle Führung durch Die Peking
    • Peking Logbuch
    • Restaurierung Abgeschlossen
    • Peking wurde in Wewelsfleth Restauriert
    • Öffentliche Takler-Arbeiten
    • Von New York Nach Hamburg
    • Ein Besuch auf Der Peking in New Jersey
    • Über Den Winter Nach Staten Island

    Die Peking ist zurück in Hamburg! Der Frachtsegler erstrahlt nach seiner Restaurierung wieder in voller Schönheit und wurde zunächst in den Hansahafen geschleppt. Der Liegeplatz ist unmittelbar vor dem Hafenmuseum Hamburg, wo die Stiftung Historische Museen Hamburg die Peking als neue Eigentümerin in Empfang nahm. Am Bremer Kai ist die Peking seit ...

    Die Anmeldung für die Rundgänge erfolgt vorab online. Die Teilnahme am Rundgang kostet 15 Euro pro Person, für Kinder unter 18 Jahren ist sie kostenlos. Der Preis enthält auch den Eintritt ins Hafenmuseum und wird vor Ort bezahlt. Besucher*innen werden gebeten, sich 15 Minuten vor Führungsbeginn an der Kasse vor der Peking zu melden. Da die Peking ...

    Alle, die es nicht in den Hansahafen schaffen, können das Schiff auch in einer virtuellen Führung entdecken. An sechs Einstiegspunkten können Besucher*innen digital vom Oberdeck bis hinunter in den Frachtraum durch das aufwändig restaurierte Schiff gehen. Online-Ausstellungen zeigen die bewegte Geschichte des Schiffs mit historischen Fotografien un...

    Wie schnell war die Peking unterwegs? Welche Route hat das Schiff auf dem Weg nach Chile genommen und wie lange hat es überhaupt gedauert? Und warum ist die Bordwand in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gestrichen? Diese Fragen beantwortet das Peking Logbuch der Stiftung Historische Museen Hamburg sehr anschaulich und ausführlich. Dabei werden auch ...

    Drei Jahre lang wurden in der Peters Werft in Wewelsfleth Rumpf und Rigg des Frachtseglers fachgerecht restauriert. Das Schiff mit seinen imposanten über 50 Meter hohen gelben Masten erstrahlt seitdem wieder in den Reedereifarben Schwarz (Rumpf über der Wasserlinie), Weiß (Wasserlinie) und Rot (Unterwasserschiff). Aktuell folgen noch weitere Ausrüs...

    Zunächst wurde der Viermaster unter Verantwortung der Stiftung Hamburg Maritim in der Peters Werft restauriert. Die schleswig-holsteinische Werft in der Nähe von Glückstadt hatte sich im Wettbewerb um die Instandsetzung des Schiffes unter anderem gegen das Hamburger Traditionsunternehmen Blohm+Voss durchgesetzt, wo die Peking zu Beginn des 20. Jahr...

    Im Zuge ihrer Restaurierung bekam die Peking auch eine neue Takelage. Diese wurde jedoch nicht wie das Schiff selbst in der Peters Werft in Wewelsfleth erneuert, sondern im Hafenmuseum Hamburg. Dort begannen die Arbeiten Ende Februar 2018. Ein 14-köpfiges Team aus erfahrenen Taklern aus ganz Norddeutschland und Dänemark kümmerte sich um die origina...

    Doch zunächst musste die Peking erstmal über den Großen Teich nach Hamburg kommen. Diesen Job verantwortete die Stiftung Hamburg Maritim, die mit der Verholung und der Restaurierung beauftragt worden war. Für die Verholung beauftragte die Stiftung die Bremer Reederei „Combi Lift". Die Besatzung des Dockschiffs Combi Dock IIIwar in New York zunächst...

    Die Wochen vor der Überführung hatte die Peking in der Caddell-Werft in New Jersey verbracht. Dort hatte zunächst Börries von Notz, Vorstand der Stiftung Historische Museen Hamburg, im Mai 2017 einen Blick auf den rund 108 Jahre alten Großsegler geworfen. Bevor die Peking nach Deutschland überführt wurde, hisste von Notz an Bord schon einmal die Fl...

    Anfang September 2016 verließ die Peking ihren Platz im New Yorker South Street Seaport Museum und wurde von drei Schleppern in eine rund zehn Kilometer entfernte Werft auf Staten Island gebracht. Das Manöver dauerte knapp drei Stunden und klappte auch bei auffrischendem Wind ohne Probleme, so dass die Vorbereitungen für die Atlantik-Überfahrt – un...

  4. PEKING - Das neue Museumsschiff im Hamburger Hafen. Die ist der neueste Stolz des Hamburger Hafenmuseums und wurde in Hamburg gebaut. Dabei hat die Dame schon mehr als mehr als 100 Jahre in den Segeln. Die ist eine von acht Schiffen der , die unter dem Namen Flying P-Liner bekannt waren.

  5. www.shmh.de › journal-peking-rolling-homeDie PEKING – SHMH

    Von Ursula Richenberger. Eine legendäre good old lady – Jahrgang 1911, eleganter stählerner Rumpf, vier schlanke gelb lackierte Extremitäten – ist wieder zu Hause. Seit September 2020 hat die PEKING, einer der letzten großen Flying P-Liner der Hamburger Reederei F. Laeisz, in Hamburg beim Hafenmuseum festgemacht.

  6. Stand: 08.12.2023 14:20 Uhr. Eine stählerne Legende ist wieder zu Hause: 1911 in Hamburg gebaut, fährt die "Peking" bis 1932 als Frachtsegler über die Meere. Ab 1974 liegt sie als Museumsschiff...