Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die toten Seelen (russisch Мёртвые ду́ши [ˈmʲɔˑrtvɨj⁠ɪ⁠ ˈduˑʃɨ]; Titel der Neuübersetzung von Vera Bischitzky: Tote Seelen) ist ein Roman von Nikolai Gogol (1809–1852). Der erste Teil wurde 1842 veröffentlicht.

  2. 17. Nov. 2008 · Die toten Seelen. Erzählung. Aus dem Russischen von Hermann Röhl. Der Kollegienrat Pawel Tschitschikow reist durch die russische Provinz und erwirbt zu einem Spottpreis die Seelen verstorbener Leibeigener. Bald kursieren die wildesten Gerüchte. Was plant dieser Fremde überhaupt? Eine Entführung?

    • Paperback
    • Insel Verlag
  3. Tschitschikow erhofft sich aus der Sammlung toter Seelen das große Geschäft. Er ist hartnäckig, verschlagen, scheut nicht vor großen Anstrengungen zurück und trifft nicht selten auf noch mehr Verschlagenheit, Habgier. Leidenschaft und Laster vermengen sich zu einem großen Gemälde.

    • (1)
    • Nikolai Wassiljewitsch Gogol
  4. Die Reise des Kollegienrats Tschitschikow führt durch die Provinz des zaristischen Russlands, wo er zu einem Spottpreis tote Seelen, d.h. verstorbenen Leibeigene, eingekauft, um diese später zum Marktwert zu verpfänden und so zu Reichtum zu gelangen.

    • (82)
  5. Die toten Seelen: Roman Gebundene Ausgabe – 1. November 2007. von Nikolaj Gogol (Autor) 4,3 84 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Der russische Skandalroman des 19. Jahrhunderts. Nach seinem Erscheinen 1842 fand Gogols einziger Roman ein gewaltiges Echo - wahren Begeisterungsstürmen standen Empörung und Anfeindung ...

    • (84)
  6. Dieser berühmte russische Roman von 1842 über unmoralisches Gewinnstreben und Korruption ist von geradezu verblüffender Aktualität allenfalls die Methoden haben sich geändert: Bei Gogol reist ein wegen Bestechung entlassener Zolleinnehmer durch die Provinz, um den Gutsbesitzern verstorbene Leibeigene abzukaufen, weil diese in der Steuerbürokrati...

  7. Die toten Seelen. Nach seinem Erscheinen 1842 fand Gogols einziger Roman ein gewaltiges Echo wahren Begeisterungsstürmen standen Empörung und Anfeindung gegenüber.