Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die expressionistischen Stummfilme „Dr. Mabuse, der Spieler“ und „Das Testament des Dr. Mabuse“ von Meisterregisseur Fritz Lang gehören zu den wegweisenden Klassikern des frühen deutschen Kinos. Mit „Die 1000 Augen des Dr. Mabuse“ führte Lang, der Deutschland während des Dritten Reichs verlassen hatte, die Reihe nach seiner ...

    • Die „Geburt“ Des Dr. Mabuse
    • Die Ersten Beiden Romane und Ihre Verfilmungen
    • Spätere Verfilmungen
    • Hörspiele
    • Rezeption
    • Diskografie
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die Figur des Dr. Mabuse nahm Gestalt an, als der luxemburgische Schriftsteller Norbert Jacques nach dem Ersten Weltkrieg auf einer Fähre über den Bodensee nach Konstanz setzte. Zu dieser Zeit war die Gegend um den Bodensee, wo der Autor gleichzeitig wohnte (u. a. Bad Diezlings), ein belebter Umschlagplatz für den in höchster Blüte stehenden Schwar...

    Dr. Mabuse, der Spieler

    1921 erschien der erste Roman mit der zentralen Figur Dr. Mabuse, einem Genie, das mit seiner Energie und Genialität Verbrechen begeht. Dieser ist von Beruf Psychoanalytiker, ein Verbrechergenie mit hypnotischenFähigkeiten und ein Mann mit tausend Gesichtern. Seine Fähigkeiten der Verkleidung und der Beeinflussung anderer Personen nutzt Mabuse aus, um sich auch in der High Society frei bewegen zu können. Der Roman nutzt Mabuse, um dem Leser den „schmutzigen Unterleib“ der Weimarer Republik vo...

    Das Testament des Dr. Mabuse

    Auch in Jacques utopischem Roman Ingenieur Marsvon 1923, der mit einer Atlantik-Überquerung des Ingenieurs mittels eines senkrecht startenden Flugzeuges beginnt, agiert im Hintergrund ein Dr. Mabuse. Nachdem die erste Fortsetzung, Mabuses Kolonie, 1930 Fragment blieb, ließ sich Norbert Jacques schließlich von Fritz Lang dazu anregen, Das Testament des Dr. Mabuse zu schreiben, welches er 1932 fertigstellte. Der Roman diente wiederum als Vorlage für Thea von Harbou und Fritz Lang, blieb jedoch...

    Schauspieler der ersten beiden Filme

    In beiden Filmen spielte der deutsche Schauspieler Rudolf Klein-Rogge die Titelrolle. Unterstützt wurde er dabei im ersten Film von Aud Egede-Nissen, Alfred Abel, Bernhard Goetzke und, als Kuriosität in einer kleinen Nebenrolle, von Gottfried Huppertz (Komponist, u. a. vom Karl-May-Film Durch die Wüste von 1936). In Das Testament des Dr. Mabuse traten u. a. Otto Wernicke, Paul Henckels und Theo Lingenauf.

    1953 verkaufte Norbert Jacques die Rechte an der Figur des Dr. Mabuse an die Berliner CCC-Film. Gleichzeitig mit den Edgar-Wallace-Filmender 1960er-Jahre wurde auch Doktor Mabuse wieder für den Film entdeckt. Von 1960 bis 1964 entstanden sechs neue Schwarzweiß-Mabuse-Filme, die aber nur noch Wert auf den Kriminalaspekt legten und kaum noch sozialkr...

    Die Romane Dr. Mabuse, der Spieler und Das Testament des Dr. Mabuse wurden 1997 und 1999 als Hörspiele vom Westdeutschen Rundfunk produziert. In der Titelrolle waren Ulrich Wildgruber (Spieler) und Otto Sander (Testament) zu hören, ferner wirkten Dieter Mann (Erzähler) und Rolf Becker (Wenk) bzw. Hermann Treusch (Baum) und Gunter Schoß (Lohmann) mi...

    1969 entstand der englische Film Scream and scream again, der in Deutschland unter dem Titel Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse in die Kinos kam. In der deutschen Synchronfassung wurde aus dem von Vincent Pricegespielten Charakter „Dr. Browning“ (in der Originalfassung) „Dr. Mabuse“. „Dr. med. Mabuse“ ist der Titel einer seit Jahrzehnten bestehend...

    Kriminalfilmmusik No. 4 mit Musik aus den Mabuse-Filmen der 1960er-Jahre 2000, BSC Music, Prudence 398.6560.2

    Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler. Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-13952-9.
    Norbert Jacques: Dr. Mabuse, der Spieler (Hörbuch), MEDIA Net-Edition, Kassel 2010, ISBN 978-3-939988-05-2.
    Norbert Jacques: Dr. Mabuses letztes Spiel (Hörbuch), MEDIA Net-Edition, Kassel 2010, ISBN 978-3-939988-06-9.
    Norbert Jacques: Das Testament des Dr. Mabuse. Rowohlt, Reinbek 1997, ISBN 3-499-13954-5.
    Hans Siemsen: Kino-Elend in: Die Weltbühne vom 17. August 1922
    Mr. Tot aĉetas mil okulojn
    ARD-Hörspieldatenbank
    Dr. med. Mabuse - Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
  2. Norbert Jacques hat Dr. Mabuse bereits 1921 erschaffen. Die sechs Verfilmungen der 60er Jahre wurden im Auftrag der CCC-Film von Deutschlands Crème-de-la-Crème-Regisseuren wie Fritz Lang und Dr. Harald Reinl genial inszeniert. Schaurige Spannung.

  3. Die 1000 Augen des Dr. Mabuse ist ein deutsch-französisch-italienischer Kriminalfilm, der 1960 in West-Berlin gedreht wurde. Dieser letzte Film von Fritz Lang war die Fortsetzung seiner beiden von ihm geschaffenen Dr.-Mabuse-Filme aus den 1920er und 1930er Jahren.

  4. Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse ist ein Kriminalfilm, der 1964 unter der Regie von Hugo Fregonese in West-Berlin und Italien gedreht wurde. Es handelt sich um den sechsten und letzten Teil der Dr.-Mabuse -Filmreihe aus den 1960er Jahren.

  5. Liste von 3 Filmen mit Reihe »Dr. Mabuse (Filmreihe)«. Unter anderem: »der Spieler Dr. Mabuse« von Fritz Lang, »Das Testament des Dr. Mabuse« von Fritz Lang und »Die 1000 Augen des Dr. Mabuse«...

  6. In 1960s Germany, criminal mastermind Dr. Mabuse uses hypnotized victims and the surveillance equipment of a Nazi-era bugged hotel to steal nuclear technology from a visiting American industrialist. Director Fritz Lang Stars Dawn Addams Peter van Eyck Gert Fröbe