Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 5,0 Meisterwerk. Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Von Ulrich Behrens. Wenn man so will, hat Stanley Kubrick drei Anti-Kriegs-Filme...

  2. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 2.1 Vorlage: Red Alert. 2.2 Besetzung und Figuren. 2.3 Das Drehbuch und seine Anspielungen. 2.4 Design. 2.5 Filmmusik. 2.6 Einfluss und mögliche Fortsetzung. 3 Synchronisation. 4 Kritiken. 5 Auszeichnungen. 6 Aktuelle Bezugnahme auf den Film. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Handlung.

  3. Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Kinostart: 10.04.1964 | Großbritannien (1964) | Kriegssatire, Schwarze Komödie | 93 Minuten | Ab 16. Kommentare zu Dr. Seltsam, oder...

  4. 8. Dez. 2006 · Der Film scheint nicht zwingend eine Warnung vor der Atombombe zu sein, sondern vielmehr ein Appell an die Menschheit, gerichtet an jeden Einzelnen. Erwähnenswert ist außerdem Peter Sellers geniale schauspielerische Leistung als Dr. Seltsam, US-Präsident und als englischer Adjutant (Lionel Mandrake) von General D. Ripper.

    • Oliver Armknecht
  5. Während der automatisierte nukleare Gegenschlag anrollt, erscheint der gelähmte deutsche Wissenschaftler Dr. Seltsam (Peter Sellers zum dritten) im Pentagon und unterbreitet den Politikern und Militärs seine Überlegungen für das Überleben einer handverlesenen Schar von Herrenmenschen.