Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke inspirierende Kunstwerke in Galerie-Qualität für Deine Wände. Finde Deine Lieblingsedition, immer zu erschwinglichen Preisen. 30 Tage Rückgaberecht.

    Limited Edition - ab 399,00 € - View more items
    • LUMAS Neuheiten

      Jetzt alle Neuheiten entdecken

      Online oder in unseren Galerien.

    • LUMAS Minis

      LUMAS Editionen in kleinen Größen.

      Perfekt zum Sammeln und Schenken.

    • Weekly Art Deal

      Jetzt 10% Preisvorteil sichern.

      Vorteilspreis nur für kurze Zeit.

    • Art Magazin

      Entdecke die neuesten Trends.

      Jetzt kostenlos bestellen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edward Hopper (* 22. Juli 1882 in Nyack, New York; † 15. Mai 1967 in New York City, New York) war ein amerikanischer Maler des Amerikanischen Realismus. Hoppers in kühler Farbgebung gehaltene realistische Bilder weisen auf die Einsamkeit des modernen Menschen hin.

    • Portuguese

      Edward Hopper (Nyack, 22 de julho de 1882 — 15 de maio de...

    • English

      Edward Hopper (July 22, 1882 – May 15, 1967) was a prominent...

    • Biographie
    • Museen
    • Ausstellungen
    • Werk und Themen
    • Werke
    • Einflüsse auf Malerei, Fotografie, Film und Kino
    • Literatur
    • Filme
    • Weblinks
    • Bildnachweise

    Jugend und Ausbildung

    Edward Hopper wurde 1882 in Nyack, New York, als zweites Kind von Garret Henry Hopper und Elizabeth Griffiths Smith Hopper geboren, die Familie war baptistisch, der Vater betrieb einen kleinen Textil- und Kurzwarenladen. Hopper war englisch-niederländisch-walisischer Abstammung. Seine Schwester Marion wurde zwei Jahre vor ihm geboren. Wie die meisten Kinder beschäftigte er sich mit Zeichnen, wobei er seine Zeichnungen ab dem zehnten Lebensjahr signierte. Seinem Wunsch, Künstler zu werden, wur...

    Tätigkeit als Illustrator

    Ab 1905 arbeitete Hopper als Illustrator für Werbeagenturen (vor allem für C. C. Phillips & Co.), im ersten Jahr in Teilzeit, später freiberuflich. Diese Tätigkeit, für den Broterwerb in den nächsten 16 Jahren wichtig, betrachtete er nicht als Teil seines künstlerischen Schaffens. Hopper konnte bis zu seinem 42. Lebensjahr nicht von der Malerei leben. Er beteiligte sich an Ausstellungen des von Robert Henri geleiteten McDowell Club, wo er mit Radierungen seinen ersten finanziellen Erfolg als...

    Erste Erfolge als Maler

    1915 lernte Hopper in Gloucester (Massachusetts) die Malerin und Schauspielerin Josephine Verstille Nivison (genannt „Jo“) kennen, die er am 9. Juli 1924 heiratete. Sie gab die eigene Malerei weitgehend auf und wurde das Lieblingsmodell, das am häufigsten in Hoppers Bildern gezeigt wird. Sie war es auch, die seine Teilnahme an einer internationalen Gruppenausstellung des Brooklyn Museum of Art vermittelte, die für Hopper den Durchbruch bedeutete. Das Brooklyn Museum of Art kaufte das Gemälde...

    Dem Wunsch Hoppers entsprechend fielen die Kunstwerke dem Whitney Museum of American Art in Manhattanzu. Der Nachlass umfasste mehr als dreitausend Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Graphiken. Damit besitzt das Museum den weltweit größten Bestand von Hoppers Werken. Von der Familie Sanborn, die mit Hopper befreundet war, wurden dem Whitney-Museum...

    1979 wurde die dritte Retrospektive im Whitney Museum of American Artgezeigt. Teile wanderten danach durch Europa.
    2004/2005 wurde auch in Europa wieder ein Querschnitt mit knapp 70 seiner Arbeiten in London und danach in Köln (Museum Ludwig, 358.000 Besucher) gezeigt. In der Londoner Tate Gallery wurde sein We...
    2012/2013 wurde zum ersten Mal im Grand Palaisin Paris eine Retrospektive zu Edward Hopper organisiert.
    Die Fondation Beyeler zeigte zwischen dem 26. Januar und 17. Mai 2020 (verlängert bis 20. September) die Landschaften und Stadtlandschaften Hoppers. Nicht zu sehen war allerdings das ikonographisch...

    Œuvre

    Hoppers Werk kann überwiegend dem Realismus zugeordnet werden, es zeigt zahlreiche Facetten dieser Stilrichtung. Für Hopper typisch sind ikonische Darstellungen der unendlichen Weite amerikanischer Landschaft, Stadtlandschaft und Menschen. Viele Werke zeigen eine figurative Malerei in der sich die spätere Pop-Art ankündigt (Hopper war wie Andy Warhol Werbegrafiker). Hoppers Werk umfasst Aquarelle, Radierungen und Ölgemälde der 1910er- bis 1960er-Jahre, die durch Stille und Schlichtheit gepräg...

    Stil

    Malen war für Edward Hopper eine private Erfahrung. Edward Hoppers Malstil blieb während seines gesamten Lebens relativ unverändert, mit einem sehr stabilen, gleichförmigen visuellen Vokabular. Er entwickelte seinen reifen Stil, inhaltlich und formal, während der 1920er Jahre.Hoppers charakteristische Themen: 1. Landschaften: Klassische Landschaftsbilder, etwa leicht gewellte Berge, Dünen. Leuchttürme als Alter Ego, wie Cape Cod Morning(1950), Selbstporträts eines Solitärs in rauer Natur – di...

    Einfluss von Degas

    Jo schenkte ihrem Mann 1924 als Inspiration ein Buch über Edgar Degas. Degas war Hauptvertreter der figurativen Richtung des Impressionismus. Dieser Impuls dürfte sehr wichtig gewesen sein, so wie so vieles, was seine Frau unternahm, um ihren Mann zu unterstützen. Hoppers Werke zeigen ab den 1920er Jahren, als sich sein Stil sichtbar herauskristallisierte, ein klares Verständnis der kompositorischen Strategien von Degas. Dies zeigte sich durch starkes Beschneiden, extreme Diagonalen und ungew...

    Übersicht

    Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen, die allerdings bemerkenswert gleichförmig ausgeprägt waren: 1. 1893 bis 1901, Orientierung 2. 1902 bis etwa 1922, Frühwerk 3. 1923 bis etwa 1930, Durchbruch 4. 1931 bis 1950, Zenit 5. 1951 bis 1967, Spätwerk. Insgesamt malte Hopper 724 Gemälde. 326 davon sind heute im Whitney Museum of American Artausgestellt. 21 Gemälde sind bis heute verschollen.

    „Nighthawks“

    Nighthawks (Nachtschwärmer)[Bild 1] aus dem Jahr 1942 ist eines der populärsten Bilder des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Bild ließ sich Hopper von einem „Restaurant in der Greenwich Avenue, wo sich zwei Straßen treffen“ inspirieren. In der kühlen Kunstlichtatmosphäre einer Barsitzen drei Gäste, die aneinander vorbeischauen, sich nicht unterhalten und anscheinend ihren eigenen Gedanken nachhängen. Fehlt ihnen der Mut andere Gäste anzusprechen? Die Nachtschwärmer sitzen oder stehen an der umlaufe...

    „Gas“

    Das Bild Gas (Benzin)[Bild 2] aus dem Jahr 1940 zeigt eine Tankstellevor bedrohlich wirkenden Bäumen in der Abenddämmerung aus der Sicht eines heranrollenden Autofahrers. Drei leuchtend rote Zapfsäulen einer Tankstelle vor einem Holzhaus an einer Straße ohne Verkehr in einer offenbar sehr einsamen Gegend. Das wirkt fast wie ein Stillleben von der Grenze der Zivilisation. Die Straße wird gesäumt von niedrigen, gelb-roten Gräsern. Im Hintergrund unter dem Ausschnitt eines schon dämmrig blauen H...

    Hoppers Realismus ergab Brücken zur Fotografie. Sein Stil wurde von Fotografen wie Joel Meyerowitz („der Hopper der Fotografie“), Gregory Crewdson, Stephen Shore, Jeff Wall und Dolorès Marat oder von Malerkollegen wie Ed Ruschain deren Werken zitiert. Die starke Atmosphäre seiner Werke inspirierte unter anderem Filmregisseure wie Alfred Hitchcock, ...

    Monografien

    1. Gail Levin: Edward Hopper – Ein intimes Porträt. List, München, 1998, ISBN 3-471-78062-9. 2. Gail Levin: Die gemalte Wirklichkeit – Edward Hopper und sein Amerika. List, München 1998, ISBN 3-471-78067-X. 3. Gail Levin: Hopper’s Places. Random House USA, 1985; 2. Aufl.: University of California Press, 1998, ISBN 0-520-21676-8. 4. Ivo Kranzfelder: Hopper. Taschen, Köln, 2002, ISBN 3-7913-3300-3. 5. Rolf G. Renner: Edward Hopper 1882–1967: Transformation des Realen. Taschen, Köln 2003, ISBN 3...

    Werkbeschreibungen

    1. Edward Hopper, Gail Levin: Edward Hopper 1882–1967. Gemälde und Zeichnungen.Bearbeitet von Gail Levin. Mosel, München 1981. 2. Edward Hopper: Werkverzeichnis in vier Bänden. Sämtliche Gemälde, Aquarelle und Illustrationen./ CD-ROM. Katalogwerk New York 1995. Hrsg.: Gail Levin. (352 S. pro Band, 1.500 Illustrationen und Abbildungen) 3. Deborah Lyons (Hrsg.): Edward Hopper: A Journal of His Work. Verlag W. W. Norton, London 1997, ISBN 0-393-31330-1(englisch). 4. Virginia M. Mecklenburg, Edwa...

    Hopper’s Silence. Dokumentarfilm, USA, 1980, 47 Min., Buch und Regie: Brian O’Doherty, Produktion: Whitney Museum of American Art, Inhaltsangabe der New York Times.
    Edward Hopper: Nachtschwärmer 1942, Öl auf Leinwand. Bildanalyse, Deutschland, 10 Min., 1988, Regie: Reiner E. Moritz, Buch: Gisela Hossmann, Reihe: 1000 Meisterwerke, Produktion: RM Arts, WDR.
    Edward Hopper – Bilder der amerikanischen Seele. Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 43 Min., Buch und Regie: Eike Barmeyer, Produktion: B3, Erstsendung: 22. Juni 2002, Inhaltsangabe von BR-alpha.
    Das Auge des Edward Hopper (Original frz.:La Toile blanche d'Edward Hopper). Dokumentarfilm, Frankreich, 2012, 52 Min. Buch und Regie von Jean-Pierre Devillers, François Gazio und Didier Ottinger....
    Literatur von und über Edward Hopper im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Edward Hopper in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Suche nach „Edward Hopper“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und SBB=1setzen)
    Nighthawks – Nachtschwärmer(Hinweis zur Farbwiedergabe der Drucke und im Web: Bisher ist es keinem der vielen Reproverfahren gelungen, das flirrende Blaugrün der dominierenden Fenster des Origina...
    Gas – Benzin
    House by the Railroad – Haus am Bahndamm(am 24. Februar 2010 aufgerufen)
  2. 13. Mai 2019 · Edward Hopper (1882–1967) in der Fondation Beyeler zeigt Aquarelle und Ölgemälde der 1910er bis 1960er Jahre und bietet einen umfangreichen und spannenden Einblick in den Facettenreichtum der Hopper’schen Malerei.

  3. Werkverzeichnis des US-amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: Whitney Museum. 1893 bis 1901. 1902 bis etwa 1922. 1923 bis etwa 1930. 1931 bis 1950. 1951 bis 1967. Alle bekannten Aquarelle und Ölgemälde in chronologischer Reihenfolge (724).

    Jahr
    Titel
    Werkverz.- Nr.
    undatiert
    Boy and Moon
    Aquarell und Tusche auf Papier
    1893
    The Race
    W-001
    1893
    Holly
    W-002
    1894
    Soldier with Sword
    W-003
  4. 4. Feb. 2020 · Hopper (1882 bis 1967) war ein amerikanischer Maler des Amerikanischen Realismus. Seine weltberühmten Werke, Gemälde, Aquarelle und Landschaftsbilder sind Ausdruck eines einzigartigen Blicks auf das moderne Leben.

  5. 25. Jan. 2020 · Edward Hopper (1882–1967) in der Fondation Beyeler zeigt Aquarelle und Ölgemälde der 1910er bis 1960er Jahre - Ausstellungshighlight ab Januar 2020.

  6. Englisch Ausgabe von Edward Hopper (Autor), Gail Levin (Autor), Whitney Museum of American Art (Autor) 4,7 3 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. This magnificent volume reproduces all of Hopper's 357 watercolor paintings .

  1. Auf DDV Lokal finden Sie eine große Vielfalt an regionalen Produkten. Entdecken Sie die große Auswahl an Geschenk- und Genussartikeln in unserem Onlineshop!