Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Falknerei oder jägersprachlich Beizjagd, abgekürzt auch Beize, nennt man das Abrichten von sowie die Jagd mit Greifvögeln und Falkenartigen – z. B. Gerfalken, aber auch Habichte, Sperber, Adler, u. a. – auf frei lebendes Wild.

  2. So wurde die Falknerei schon um 2205 v. Chr. in China ausgeübt. 3600 Jahre alte Reliefs, auf denen Falkner dargestellt sind, wurden in den Ruinen von Chorsabad gefunden. Sie beweisen die Ausübung der Falknerei im alten Babylonien.

    • falknerei geschichte1
    • falknerei geschichte2
    • falknerei geschichte3
    • falknerei geschichte4
  3. Im Jahr 2016 wurde die Falknerei auf Grund einer einmaligen Mensch-Tier-Beziehung mit langer Tradition in die repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Diese besondere Anerkennung durch die UNESCO verpflichtet jeden Falkner dazu, diese Tradition und ihre Werte zu achten und an die nächsten Generationen ...

  4. Das Erstaunliche ist, dass in all diesen Verbreitungsräumen die Falknerei vor mindestens 1500 Jahren ihren Anfang nahm. Wenn man die geografische Mitte dieser drei Ausbreitungsgebiete sucht, gelangt man in die Eurasische Steppe.

  5. Die Falknerei ist eine der ältesten Traditionen, die es in der europäischen Geschichte gibt. Sie wurde schon im 3. Jahrhundert von den Mongolen nach Europa gebracht. Im 12. Jahrhundert feierte sie ihre Glanzzeit unter dem Hohenstauferkaiser und Falkner ,, Friedrich II „.

  6. Die Valkenswaarder Falkner boten ihre abgerichteten Vögel allen europäischen Fürstenhäusern an. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach unterhielt im 18. Jahrhundert auf seinem Landsitz Triesdorf bei Ansbach mit 51 Mitarbeitern eine der größten Falknereien in ganz Europa.

  7. 18. Aug. 2021 · September 2008 ausgestrahlt. Was bedeutet Falknerei heute? Ist sie nur eine Touristenattraktion? Oder ist die 4.000 Jahre alte Kunst heute noch zeitgemäß? Ein Streifzug durch Falknereien, Friedhöfe, Flughäfen und durch die Geschichte.