Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Blumen & Pflanzen. Jetzt shoppen.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Zimmerpflanzen vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

  3. pflanzmich.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecke die größte Pflanzenvielfalt und beste Qualität aus der Baumschule

    Thuja Lebensbaum - ab 1,49 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Frauenhaarfarn zeichnet sich durch viele hellgrüne, abgerundet-dreieckige Fiederblättchen aus, die an zierlichen Stielen sitzen. Sie wachsen sehr dicht und buschig.

    • Herkunft
    • Wachstum
    • Blätter
    • Blüte
    • Verwendung
    • Ist Frauenhaarfarn giftig?
    • Welcher Standort ist geeignet?
    • Welche Erde Braucht Die Pflanze?
    • Der Richtige Pflanzabstand
    • Frauenhaarfarn Vermehren

    Frauenhaarfarne sind eine artenreiche Gattung innerhalb der weltweit vorkommenden Saumfarngewächse. Die Art Adiantum capillus-veneris ist die einzige in Europa vorkommende Spezies. Sie gedeiht auf nassen Kalkfelsen und besiedelt steile Böschungen in halbschattiger Lage. Der Farnkommt an Flussufern und Bachläufen vor. Dieser Gewöhnliche Frauenhaarfa...

    Adiantum-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen mit unterirdischen Rhizomen. Die Wurzelknolle kann je nach Art kurz oder länglich ausgeformt sein. Teilweise verzweigen sich die Rhizome, die mit gelblichen bis rotbraunen Schuppen besetzt sind. Die Farne wachsen buschig aufrecht und werden zwischen 30 und 100 Zentimeter hoch.

    Die Blätter erinnern an Wedel, die wechselständig angeordnet sind. Die Blattstellung ist kaum erkennbar, da die Blätter dicht gehäuft stehen. Ihre Blattspreite ist mehrfach gefiedert und kann zwischen 15 und 110 Zentimeter lang werden. Das Blatt erinnert in seiner Form an die Gestalt eines Fächers. Jede Blattfieder ist drahtig gestielt, wodurch die...

    Als Farne entwickeln Adiantum-Arten keine Blüten. Sie vermehren sich mittels Sporen, die unterseits der fruchtbaren Blattabschnitte gebildet werden. Diese sind am Rand nach unten gebogen. Die Sporen sind gelb oder bräunlich gefärbt. Sie verbreiten sich mit dem Wind.

    Die Blattschmuckpflanzen werden im Kübel kultiviert, da die meisten Sorten den Winter im Freiland nicht überstehen. Die Topfpflanzen verschönern im Sommer dunkle Ecken des Gartens. Sie eignen sich zur Dekoration von Ufersäumen an Gewässern und zieren halbschattige Steinnischen und Mauern. Frauenhaarfarne Die Gewächse können stehend kultiviert oder ...

    Über die Giftwirkung der Frauenhaarfarne ist bisher noch wenig bekannt. Sie werden als leicht giftig eingestuft. Nach einem Verzehr kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei Haustieren kann die Giftwirkung intensiver ausfallen.

    Frauenhaarfarne bevorzugen einen halbschattigen Standort. Sie gedeihen auch an schattigen Stellen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ausschlaggebend für einen kräftigen Wuchs. Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius gewährleisten optimale Bedingungen. Im Winter fühlen sich die Pflanzen bei 18 bis 20 Grad Celsius wohl. Als feuchtigkeitsliebende Kü...

    Frauenhaarfarne können in herkömmliche Blumenerdegepflanzt werden. Erde für Orchideen eignet sich ebenfalls für die Kultivierung der Zierpflanzen. Sie mögen ein nährstoffarmes Substrat mit niedrigem Salzgehalt. Der pH-Wert sollte im sauren Bereich liegen. Die ideale Mischung besteht aus: 1. Kompost 2. Kokosfasern 3. grobe Lauberde 4. Pflanzzeit Fro...

    Setzen Sie die Farne so dicht zusammen, dass der Abstand zwischen zwei Pflanzen dem halben Umfang des Wurzelballens entspricht. Die Farne fühlen sich wohl, wenn das Pflanzloch doppelt so tief ist wie der Wurzelballen hoch. Legen Sie Tonscherben, Quarzsand und Kieselsteine in das Loch, damit das Wasser besser abläuft. Verwenden Sie zum Auffüllen Sub...

    Die Gewächse lassen sich einfach durch Teilung vermehren. Sie ist während der Wachstumsperiode möglich. Die Sporen eignen sich ebenfalls für die Vermehrung.

  2. Die einzelnen Fiederblättchen sind je nach Art rundlich, fächerförmig, herzförmig oder auch länglich. Den Namen bekam der Frauenhaarfarn aufgrund der dünnen Triebe, die kaum dicker als ein Haar erscheinen.

    • frauenhaarfarn blattfarbe1
    • frauenhaarfarn blattfarbe2
    • frauenhaarfarn blattfarbe3
    • frauenhaarfarn blattfarbe4
    • frauenhaarfarn blattfarbe5
  3. Der Gewöhnliche Frauenhaarfarn bildet hellgrüne, dreieckige Wedel mit zahlreichen gefächerten und zart gefiederten Blättern. Gut gepflegte Exemplare können Wedel mit einer Länge von 60 cm und einer Breite von 25 cm bilden.

    • frauenhaarfarn blattfarbe1
    • frauenhaarfarn blattfarbe2
    • frauenhaarfarn blattfarbe3
    • frauenhaarfarn blattfarbe4
    • frauenhaarfarn blattfarbe5
  4. 3. Jan. 2023 · Frauenhaarfarn (Adiantum pedatum) - erfahre mehr über die Pflanze - zum Wuchs Standort Pflege Nutzen für Insekten und passende Sorten. Und finde die besten Kauf-Angebote.

    • 40-50 cm
    • Farn
    • 40-50 cm
    • frauenhaarfarn blattfarbe1
    • frauenhaarfarn blattfarbe2
    • frauenhaarfarn blattfarbe3
    • frauenhaarfarn blattfarbe4
  5. 2. Juni 2023 · Die richtige Pflege des Frauenhaarfarns umfasst regelmäßiges Gießen ohne Staunässe, Verwendung von kalkfreiem, lauwarmem Wasser, Düngung in 2- bis 4-wöchigen Abständen (April bis August) mit flüssigem Grünpflanzendünger und keinem Rückschnitt, außer bei trockenen Stielen oder braunen Blattspitzen.

  6. Vor allem der grazile Frauenhaarfarn hat es Pflanzenliebhabern auf der ganzen Welt angetan. Sein üppiger Wuchs und sein außergewöhnliches Blattwerk lassen ihn zu einem Hingucker im Wohnbereich oder im Wintergarten werden. Hauptsächlich Tierliebhaber wissen um die Besonderheit des Frauenhaarfarnes.