Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Aug. 2016 · Kleiner Mannwas nun?“ – ungekürzt. Hans Fallada schrieb vor allem über soziale, zeitpolitische und konfliktreiche Stoffe, an denen es in den Krisenzeiten nicht mangelte. Sein...

    • Familie und Frühe Jahre
    • Misserfolge und Drogensucht
    • Erfolge
    • Der Zweite Weltkrieg
    • Tod in Berlin und später Erfolg

    Rudolf Ditzen wächst als ältester Sohn in gutbürgerlichen Verhältnissen auf. Sein Geburtsort ist die pommersche Universitätsstadt Greifswald. Rudolfs Vater Wilhelm Ditzen (1852–1937) war Landrichter, der es später zum hoch angesehenen Reichsgerichtsrat brachte. Ditzens Familie zog im Kielwasser der väterlichen Karriere mehrere Male um. Die Statione...

    Die Gymnasiasten-Tragödie von Rudolstadt ereignete sich am 17. Oktober 1911 als Ditzen gemeinsam mit seinem Freund Hanns Dietrich von Necker einen Doppelselbstmord inszenierte. Dabei kam Ditzens Freund ums Leben und Ditzen selbst wurde schwer verletzt. Die beiden Gymnasiasten hatten ein Duell improvisiert, bei dem Ditzen seinen Freund von Necker er...

    Trotz anfänglicher Misserfolge blieb der Verleger Ernst Rowohlt an Ditzens Seite und motivierte ihn 1930 dazu, nach Berlin umzuziehen. Hans Fallada, wie Ditzen sich seit der Veröffentlichung des Werkes Der junge Goedeschal (1920) nannte, kam mit seinem Roman Bauern, Bonzen und Bomben(1931) zu einem gelungenen Beachtungserfolg. Sein Verleger stellte...

    Trotz der Veröffentlichung von Wer einmal aus dem Blechnapffrißt kam Ditzens Werk im Dritten Reich unter Beschuss und wurde nach und nach als Negativliteratur gebrandmarkt. Um dieser Beurteilung auszuweichen, wand sich Ditzen der eher leichten und weniger angreifbaren Unterhaltungsliteratur zu. Er ging einige Male als RAD-Sonderführer auf Reisen un...

    Knapp zwei Jahre vor seinem Tod siedelte Rudolf Ditzen erneut nach Berlin um. Er arbeitete dort mit Johannes R. Bechers, der aus dem sowjetischen Exil zurückgekehrt war. Johannes R. Bechers brachte Ditzen bei der Täglichen Rundschauund beim Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands unter. Er setzte große Hoffnungen darauf, dass Fallada ...

  2. 16. Juni 2016 · Zum ersten Mal erscheint die ungekürzte Originalversion von Hans Falladas Erfolgsroman „Kleiner Mannwas nun?“. Fast ein Viertel des Textes fehlte in bisherigen Ausgaben, politische...

  3. Jetzt erscheint erstmals die ungekürzte Fassung nach dem bislang unveröffentlichten Originalmanuskript. Ein Berliner Ehepaar wagte einen aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wurde 1943 hingerichtet.

  4. Dieser wurde zum Bestseller, fand international Anerkennung und war für Fallada der Durchbruch als Schriftsteller. 2016 erschien im Aufbau Verlag eine ungekürzte Neuauflage des Romans – erstmals so veröffentlicht, wie Fallada ihn geschrieben hatte.

  5. Kleiner Mann – was nun? (ursprünglich geplanter Titel Der Pumm) ist ein Roman von Hans Fallada, der 1932 im Rowohlt Verlag veröffentlicht wurde. In der Urfassung des Autors, ohne die bereits bei der Erstausgabe vorgenommenen Kürzungen, erschien das Werk erst 2016 im Aufbau-Verlag. [1] .

  6. 22. Aug. 2016 · Neuerdings erschien erstmals die ungekürzte Ausgabe des Angestelltenromans – die ein Viertel mehr an Umfang aufweist als bisherige Auflagen. In seinem Nachwort zur Neuausgabe fasst der Literaturwissenschaftler Carsten Gansel die Änderungen der neuen Edition wie folgt zusammen: